Artikel mit dem Tag "Bauherren-Zufriedenheit"
Die Zufriedenheit übergebener Bauherren und deren Empfehlungsbereitschaft sind wichtige Qualitäts- und Serviceindikatoren für ein leistungsstarkes Bauunternehmen. Also gilt für qualitäts- und kundenorientierte Anbieter, diese abzufragen und die Ergebnisse zu veröffentlichen.
Es gibt sicher eine ganze Menge Optionen, mit denen der Umsatz im Bauunternehmen zu erhöhen ist. Es ist allerdings auch immer eine Frage des Kosten-Nutzen-Verhältnisses. Das besagt, für welche Maßnahme ein Bauunternehmer sich entscheiden sollte.
Wenn es aus der Sicht von Bauinteressenten eine Benchmark für gute Qualitäts- und Serviceleistungen gibt, besteht diese aus der tatsächlichen Zufriedenheit übergebener Bauherren und deren Empfehlungsbereitschaft.
Das persönliche Sicherheitsbedürfnis von Bauinteressenten aus dem Haus- und Wohnungsbau ist ein Primärbedürfnis und damit besonders wichtig. Bei angehenden Bauherren steht es sogar an erster Stelle in der Bedürfnishierarchie. Berücksichtigen Fachberater diesen Zusammenhang in ihren Beratungsgesprächen nicht oder nicht ausreichend, tun sie sich entsprechend schwer, einen Bauauftrag zu realisieren.
Bewertungen sind im Haus- und Wohnungsbau nichts Neues. Allerdings darf deren Wahrheitsgehalt oftmals angezweifelt werden. Was im Internet an Qualitätsbewertungen geschrieben steht, kommt oft, wenn es gut ist, von den Bauunternehmen selbst oder, wenn es negativ ist, von Wettbewerbern. Die BAUHERRENreport GmbH aus Kaarst hat sich mit ihrem BAUHERREN-PORTAL zum Ziel gesetzt, das grundlegend zu ändern.
Imagebroschüren, Hausprospekte und Kundenzeitschriften spielen in der Neukundengewinnung im Haus- und Wohnungsbau nur noch eine untergeordnete Rolle. Bauinteressenten lassen sich am ehesten mit Qualitätsbewertungen erfahrener Bauherren überzeugen. Deren Votum ist authentisch, aussagefähig und glaubwürdig.
Eine schriftliche Befragung aller Bauherren eines genau definierten Zeitraumes ist sehr verbindlich. Sie gibt Aufschluss darüber, wie ein Bauunternehmen aus der Sicht von Bauherren gesehen und bewertet wird. Das ist wertvoller Input, der im Außenauftritt zum Beispiel auf der Homepage eingesetzt werden kann.
Der Einfallsreichtum von Bauunternehmen zur wirksamen Präsentation ihrer Qualitäts- und Serviceleistungen hält sich in Grenzen. Anstatt etwas Neues auszuprobieren, das nicht jeder Konkurrent bekommen kann, wird das getan, was die Wettbewerber auch tun. Für Bauinteressenten ist diese Vorgehensweise ausgesprochen unbefriedigend.
Bauunternehmer sollten auf der Hut sein, wenn es um die Wahrnehmung ihres Unternehmens durch Bauinteressenten im Internet geht. Schnell erzielen Wettbewerber mit ein paar kleinen Verbesserungen eine höhere Sichtbarkeit und ein besseres Ranking. Beide ermöglichen diesen eine stärkere Marktdurchdringung und damit den Zugang zu mehr Bauinteressenten im relevanten Einzugsgebiet.
Es gibt eine ganze Menge Gütesiegel im Bauwesen. Das traurige an diesen ist, dass 99% aller Qualitätssiegel nichts aussagen. Werden diese angeklickt, kommen keine weiterführenden Informationen. Das hat dazu geführt, dass viele Bauunternehmen sich selbst ein Siegel basteln und damit eine besondere Güte bzw. Qualität vortäuschen. Die Wirklichkeit sieht leider oftmals anders aus.