NEUKUNDEN-AKQUISITION IM HAUS- UND WOHNUNGSBAU
Bauunternehmer aus dem privaten Haus- und Wohnungsbau sollten regelmäßig ihre Akquisitionsstrategie auf Produktivität überprüfen. Ziel ist dabei, diese in Sachen Neukundengewinnung effizienter zu gestalten und so zu optimieren. Mit klassischen Mitteln und Maßnahmen ist das allerdings heutzutage nicht mehr zu realisieren. Worüber es funktioniert: Veröffentlichungen aussagekräftiger Qualitäts- und Servicebewertungen übergebener Bauherren.
Es gibt viele Situationen im Verlauf der Beratungsphase im Haus- und Wohnungsbau, in denen es besonders darauf ankommt, mit dem richtigen Input im Netz zu performen. Wenn dieser aus für Bauinteressenten relevanten Qualitäts- und Serviceinformationen besteht, gelingt es in der Regel, diese zu gewinnen, zu beeindrucken und dadurch nachhaltig zu binden.
Bauunternehmer sind immer auf der Suche nach einer schärferen Abgrenzung ihres Unternehmens. Dabei sollten sie vor allem in Betracht ziehen, sich mit erbrachten, individuellen und aussagefähigen Qualitäts- und Serviceleistungen gegenüber Wettbewerbern abzugrenzen. Das wirkt und ist nicht kopierbar.
Unternehmen aus dem Fertig- und Massivhausbau können einige Maßnahmen ergreifen, um ihre Akquisitionserfolge zu steigern. Ein optimaler Weg führt über die PR-Berichterstattung zu den eigenen Qualitäts- und Serviceleistungen. Wen diese aus Sicht übergebener Bauherren bewertet und im Internet veröffentlicht werden, lässt der Erfolg nicht auf sich warten.
Das Jahr 2023 wird für viele Bauunternehmen eine Herausforderung. Im Gegensatz zu den letzten Jahren fällt der Adresseingang bei vielen Anbietern stark ab. Das rückt die Gewinnung neuer Bauinteressenten in den Fokus des Handelns. Abläufe werden restrukturiert. Die Außenwirkung des Bauunternehmens wird auf Aussagekraft und Überzeugung überprüft.
Bevor der eigentliche Akquisitionsprozess beginnt, sollten Bauunternehmen ihre konkret erbrachten Qualitäts- und Serviceleistungen möglichen Bauinteressenten online zugängig machen. Das Internet bietet alle Möglichkeiten für deutlich mehr Leistungstransparenz. Der Mehrwert, den Bauinteressenten dadurch erzielen, ist der erste große Schritt, diese zu überzeugen und ihre Entscheidung in die richtige Richtung zu lenken.
Im privaten Haus- und Wohnungsbau ist eine Marktberechtigung ohne ausreichende Kunden- und Qualitätsorientierung dauerhaft nicht aufrecht zu erhalten. Durchmogeln ist keine Strategie, sondern Taktik, und die ist im Zweifel nicht von Erfolg gekrönt. Wie kundenorientiert Bauunternehmen arbeiten, zeigt sich eindrucksvoll anhand von schriftlichen Bewertungen übergebener Bauherren im BAUHERREN-PORTAL.
Die Qualitäts- und Serviceleistungen eines Bauunternehmens sollten dessen unübersehbares Aushängeschild sein. Das gilt besonders für Unternehmen, die im privaten Haus- und Wohnungsbau tätig sind. Entsprechend sollten diese Anbieter ihre Qualitäts- und Serviceleistungen von Bauherren bewerten lassen und die Ergebnisse im Internet veröffentlichen. Die BAUHERRENreport GmbH hat für solche Bauunternehmen eine darauf abzielende Qualitäts-Informations-Strategie entwickelt.
Viele Bauunternehmer aus dem privaten Haus- und Wohnungsbau wissen nicht, wie sie ihre Qualitäts- und Serviceleistungen eindrucksvoll präsentieren sollen. Dabei ist es für Bauinteressenten elementar wichtig, wie qualitäts- und kundenorientiert ein von ihnen favorisierter Baupartner aufgestellt ist.
Dass die gesamte Internetpräsenz eines Bauunternehmens sein Aushängeschild darstellt, ist längst kein Geheimnis mehr. Dabei kommt es zusätzlich allerdings auf die Inhalte an, die Bauinteressenten vermittelt werden sollen. Unternehmen aus dem privaten Haus- und Wohnungsbau sind gut beraten, ihre Qualitäts- und Serviceleistungen hinterfragen zu lassen und deren Ergebnisse zu veröffentlichen.