Artikel mit dem Tag "Bewertungen"
Die wirksamste Imageverbesserung erzielen Handwerker durch Qualitätsbewertungen und -empfehlungen ihrer ehemaligen Kunden. Deshalb starten Handwerksbetriebe eine schriftlich durchgeführte Kundenzufriedenheitsbefragung, deren Antworten in Form von Empfehlungen und Bewertungen sie auf ihrer Homepage veröffentlichen.
Auch bei leistungsstarken Handwerksunternehmen kann es vorkommen, dass schlechte Beurteilungen im Internet ihnen zu schaffen machen. Anstatt darüber nachzudenken, wie sie diese wieder aus dem Netz herausbekommen, sollten sie verstärkt Bewertungen zufriedener Kunden in ihrem Internetauftritt dagegensetzen. Diese können sie jederzeit über eine Befragung ihrer ehemaligen Kunden abschöpfen.
Dass die meisten Handwerker sich als kundenorientiert bezeichnen und deren Webseiten oft das Blaue vom Himmel herunterlügen, ist bekannt. Das stellt Handwerksinteressenten vor die Herausforderung, wem sie was glauben können. Nur ehemalige Kunden können beurteilen, wie es wirklich um die Kundenorientierung ihres Handwerkspartners steht. Sie haben alle Details erlebt und können die Zusammenarbeit in ihrer Komplexität bewerten.
Handwerkskunden, die mit den Leistungen und der Kundenorientierung ihres Handwerkspartners zufrieden sind, bekunden das entsprechend. Deshalb sollten Handwerksbetriebe ihre Kundenzufriedenheit nutzen, um möglichst alle ehemaligen Kunden anzusprechen und diese zu einer schriftlichen Bewertung bzw. Referenz ermuntern. Wenn sie diese gezielt bei neuen Interessenten einsetzen, profitieren sie nachhaltig von dem daraus entstehenden Vertrauensaufbau.
Zertifizierungen im Handwerk sind meist technische oder organisatorische Bestätigungen von dritter Seite. Sie belegen die Einhaltung von Regeln, Standards oder Normen. Deren Erfüllung wird von Prüforganisationen festgestellt und per Zertifikat bestätigt. Für Handwerksinteressenten sind solche Zertifizierungen nur bedingt entscheidungsrelevant. Speziell dafür gibt es die Zertifizierung von Handwerksunternehmen durch Leistungsbewertungen ihrer Kunden.
Mit der Planung, Organisation und Ausführung ihres handwerklichen Projektes durchleben Handwerkskunden eine intensive Lernphase. Umso besser, wenn sie sich abseits aller Herausforderungen am Ende als zufriedene Kunden bezeichnen.
Auch in leistungsstarken Handwerksbetrieben können negative Rezensionen vorkommen. Das können reale Bewertungen, Frust verprellter Interessenten oder Fakes von Wettbewerbern sein. In jedem Fall können betroffene Unternehmen diese kompensieren, indem sie positive Qualitäts- und Servicebewertungen ihrer Kunden dagegensetzen. Je mehr das sind, umso wirkungsvoller ist dieses Vorgehen.
Mit keiner anderen Maßnahme schaffen Handwerksbetriebe mehr Aufmerksamkeit, wie mit Bewertungen ihrer ehemaligen Kunden. Was diese zur Zusammenarbeit mit ihrem Handwerkspartner zu berichten haben, ist für jeden Interessenten von Relevanz.
Um die Qualitäts- und Serviceleistungen von Handwerkern für Interessenten zu bestätigen, reichen technische oder organisatorische Zertifikate nicht aus. Am Ende des Leistungsprozesses stehen Kunden, die mit den Leistungen ihrer Handwerkspartner zufrieden sind oder nicht.
Die BAUHERRENreport GmbH betreibt das BAUHERREN-PORTAL als Qualitäts-Informationsplattform für Handwerksbetriebe und deren Interesssenten. Gearbeitet wird ausnahmslos mit Qualitätsbewertungen aus schriftlichen Kundenbefragungen, die bei den gelisteten Unternehmen durchgeführt wurden.