Artikel mit dem Tag "Handwerk"
Die Genehmigungszahlen im Neubaugewerbe sind deutlich rückläufig. Das trifft auch dort beschäftigte Handwerker. Damit kommt auf diese ein Rückgang in der Neukundengewinnung zu. Dieser Einbruch kann mit traditioneller Werbung nicht kompensiert werden. Darum sollte dringend am Außenauftritt des Unternehmens im Internet und an geeigneten Inhalten für die Akquisition gearbeitet werden.
In der Nachfragekrise, in der der Hausneubau und dort tätige Handwerker momentan stecken, hilft Wegducken nicht weiter. Die Branche steuert sehenden Auges auf eine Katastrophe zu. Die Genehmigungszahlen halbieren sich gerade. Der Auftragsvorrat für Handwerksbetriebe schmilzt damit. Nichts zu tun ist der falsche Weg. Mit Werbemitteln um sich zu werfen ebenfalls. Was hilft, ist, für mehr Präsenz im Internet zu sorgen.
Wer als Handwerker die Zufriedenheit seiner Kunden analysiert und diese Informationen entsprechend archiviert, kann mit den Ergebnissen ein wirkungsvolles Empfehlungsmarketing betreiben. Das umso eher, je umfangreicher und aktueller die Ergebnisse sind. Hierzu eignen sich aktuelle Kundenbefragungen besonders gut. Deren Bewertungen sind in hohem Maße als glaubwürdig einzustufen, was von Handwerksinteressenten honoriert und mit einer Kontaktaufnahme belohnt wird.
Qualitätsanbieter sind diejenigen Handwerksbetriebe, die hochwertige und kundenorientierte Leistungen anbieten. Es sind auch diejenigen, die auf ihren Projektbaustellen eine beständig hohe Kundenzufriedenheit erzielen. Das gelingt ihnen, weil sie die Abläufe und Prozesse direkt an den Kundenbedürfnissen ausrichten, deren Erfüllung sie bewerten lassen.
Die Auftragslage im Handwerk ist noch gut. So zumindest vermelden es Branchenmedien. Das darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Adresseingänge aus dem Haus- und Wohnungsneubau deutlich zurückgegangen sind. Dieses Alarmzeichen sollte Handwerker ermutigen, innovativ tätig zu werden. Das beginnt mit der Sichtbarkeit ihres Qualitätsprofils im Internet. Handwerksunternehmen sollten dort als echte Qualitätsanbieter mit kundenorientierten Leistungen wahrgenommen werden.
Für jeden Handwerker, der etwas auf sich hält, ist eine gute Positionierung im Internet eine Pflichtübung. Meist fehlen diesen allerdings die Kapazitäten und Kompetenzen, im Netz eine gute Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.
Die Stimmungslage im Handwerk könnte besser sein. Das liegt an den Umsatzprognosen im Hausneubau, die nichts Gutes verheißen. Branchenverbände und Interessenvertreter gehen davon aus, dass die Auftragslage dort weiter einbricht und im deutlich zweistelligen Minusbereich endet. Umso wichtiger, dass Handwerker, die dort arbeiten bzw. tätig waren, sich jetzt um die Gewinnung neuer Interessenten aus anderen Geschäftsfeldern kümmern.
Auf Handwerksbetriebe werden anstrengende und turbulente Zeiten zukommen. Es lohnt in jedem Fall, sich rechtzeitig darauf einzustellen. Das gilt vor allem für die Gewinnung neuer Kunden aus dem Neubaugeschäft. Diese ist durch mangelhaften Adresseingang deutlich schwieriger geworden.
Unternehmen aus dem Handwerk können ihren Umsatz steigern, indem sie das Internet intensiver nutzen. Suchmaschinenoptimierung hilft ihnen dabei, mehr Sichtbarkeit zu erzielen. Diese führt zu erhöhtem Traffic auf ihrer Homepage. Dadurch gewinnen sie mehr qualifizierte Interessenten, was sich schließlich in einer Umsatzsteigerung bemerkbar macht.
Handwerksunternehmen haben eine führende Marktposition verdient, wenn sie überdurchschnittlich gute Leistungen aus der Sicht ihrer Kunden erbringen. Entscheidend sind die erbrachten Qualitäts- und Serviceleistungen, die von ehemaligen Kunden bestätigt werden.