Artikel mit dem Tag "Handwerksbetriebe"
In der gesamten Prozesskette von Handwerksbetrieben gibt es mehrere Bausteine, mit denen die Wertschöpfung verbessert werden kann. Einer davon ist die Gewinnung hochwertigerer Kunden für ertragsreichere Aufträge.
Viele Handwerksbetriebe fordern ihre Kunden zu einer schriftlichen Empfehlung auf. Diese stellen sie dann ins Internet. So verschaffen sie sich einen individuellen und großen Wettbewerbsvorsprung, der ihnen eine Steigerung von Umsatz uns Attraktivität bringt.
Handwerkskunden, die Qualitätsempfehlungen zu ihren Handwerkspartnern aussprechen, haben eine positiven Einfluss auf deren Kundengewinnung. Das gilt vor allem dann, wenn sie diese schriftlich festhalten. Dann können Handwerker diese veröffentlichen und damit ihr Image wie ihren Umsatz verbessern.
Zum passiven Empfehlungsgeschäft, das aus der Mund-zu-Munde-Propaganda von ehemaligen Handwerkskunden besteht, gibt es eine sinnvolle Erweiterung für Handwerksbetriebe. Das ist das aktive Empfehlungsgeschäft. In diesem werden die Zufriedenheit und die Empfehlungsbereitschaft der Kunden über eine Befragung ermittelt und die Ergebnisse im Internet veröffentlicht.
Handwerksbetriebe, die ihre ehemaligen Kunden schriftlich nach deren Leistungsbewertungen befragen, bekommen eine Menge verbindlicher Informationen zu ihren Qualitäts- und Serviceleistungen und zu ihrer Kundenorientierung. Indem sie diese veröffentlichen, zeigen sie neuen Interessenten ihr wahres Stärkenprofil.
Kundenorientierte Handwerksbetriebe sollten die Zufriedenheit ihrer Kunden nutzen, um in der Kundengewinnung einen Vorsprung vor Wettbewerbern zu generieren. Das tun sie, indem sie deren Referenzen und Empfehlungen im Rahmen ihres Internetauftrittes veröffentlichen.
Handwerker, die Informationen zu ihrer Kundenzufriedenheit offenlegen, werden von Interessenten als Qualitätsanbieter wahrgenommen. Für diese sind Transparenz in den Qualitäts- und Serviceleistungen und in der Kundenorientierung wichtige Entscheidungskriterien.
Empfehlungsmarketing bietet Handwerksbetrieben viele Vorteile und das zu niedrigen Kosten. Auf jeden Fall deutlich mehr als klassische Werbung. Vor allem, was deren erfolgreiche Neukundengewinnung anbelangt. Um es zu realisieren, brauchen Handwerker nur ihre ehemaligen Kunden zu befragen und die Ergebnisse im Internetauftritt zu verarbeiten.
Interessenten für Handwerksleistungen geben sich mit allgemeinen Selbstbeschreibungen von Handwerksbetrieben nicht mehr zufrieden. Sie wollen mehr und suchen belegbare Fakten zu den Qualitäts- und Serviceleistungen eines von ihnen favorisierten Handwerkers. Referenzen und Empfehlungen ehemaliger Handwerkskunden gehören selbstverständlich dazu.
Ein einfacher Weg zur Reduzierung der Werbekosten bei Handwerkern führt zum Empfehlungsmarketing. Dazu brauchen sie lediglich ihre ehemaligen Kunden zu befragen und die Ergebnisse im Internet darzustellen.