Artikel mit dem Tag "Imageabgrenzung"
Die beste Form der Qualitätssicherung in Handwerksbetrieben ist diejenige über schriftliche Befragungen ehemaliger Kunden zu realisieren. Diese hat mehrere Vorteile. Zum einen generiert sie Informationen zur Kundenzufriedenheit mit dem Handwerksbetrieb; zum zweiten dienen diese Informationen der Veröffentlichung im Internet.
Neue Interessenten im Handwerk zu gewinnen ist das eine; diese bis zur Beauftragung an das Handwerksunternehmen zu binden, etwas ganz anderes. Deshalb veröffentlichen Handwerker Bewertungen ihrer zufriedenen Kunden nicht nur im Internet, sondern setzen solche Informationen im gesamten Beratungs- und Verkaufsprozess ein.
Handwerksbetriebe, die ihre Qualitäts- und Serviceleistungen aus der Sicht ihrer erfahrenen Kunden im Internet veröffentlichen, generieren dadurch eine besondere Position im Wettbewerb. Öffentlich dargestellte Kundenbewertungen, Referenzen oder Rezensionen machen sie zu belegten Spitzenanbietern ihrer Region.
Zufriedene Handwerkskunden spiegeln die Kundenorientierung von Handwerksbetrieben wider. Sie sind Aushängeschild und Visitenkarte des Handwerkers in Einem. Wer deren Qualitätsbewertungen im Internet sichtbar macht, wird mit mehr Anfragen und zusätzlichem Umsatz belohnt.
Handwerksinteressenten sind skeptischer und kritischer als früher. Sie reagieren bei weitem nicht mehr so positiv auf werbliche Auslobungen von Handwerksbetrieben. Deshalb sollten diese sich etwas Besonderes in Sachen Imageverbesserung einfallen lassen. Damit könnten sie zukünftige Kunden aus der Reserve locken. Die Veröffentlichung von Erfahrungen zufriedener Kunden gehört dazu. Darauf reagieren Interessenten sehr positiv, weil diese verständlich und glaubwürdig sind.
Für Kontaktaufnahmen von Interessenten zu Handwerksunternehmen sind zielführende Informationen erforderlich. Allgemeine Phrasen aus der Werbung bringen nichts. Was die Kommunikation von Beginn an verbessert, sind Qualitäts- und Serviceinformationen, die aus persönlichen Erfahrungen von Kunden stammen. Deren Bewertungen der Zusammenarbeit mit ihrem Handwerkspartner zählen für Interessenten zu den häufigsten Gründen, warum diese Kontakt zu einem Handwerker aufnehmen.
Der wesentliche Unterschied zwischen Wettbewerbern im Handwerk liegt in deren Kundenorientierung. Während die einen nur darüber reden, setzen andere sie eindrucksvoll in die Tat um. Eine solide Kundenorientierung verdient es, von ehemaligen Kunden empfohlen zu werden. Denn es besteht kein Zweifel daran, dass die Erfahrungen zufriedener Kunden mit ihrem Handwerkspartner die Entscheidungen neuer Interessenten beeinflussen.
Ziel des Marketing in Handwerksunternehmen ist es, sich möglichst scharf von Wettbewerbern abzugrenzen. Mit den klassischen bzw. konventionellen Werbemitteln ist das nicht möglich. Mit Qualitäts- und Serviceerfahrungen von der Basis geht das. So machen es die Handwerksbetriebe, die im BAUHERREN-PORTAL vertreten sind. Diese veröffentlichen dort Ergebnisse aus repräsentativen Kundenbefragungen.
Viele Handwerksunternehmen stellen ihre Qualitäts- und Serviceleistungen so dar, wie sie selbst diese sehen und beurteilen. Nahezu jede Homepage von Handwerkern rühmt deren Leistung. Für Interessenten ist das eher irrelevant.
Handwerksbetriebe, die eine hohe Kundenzufriedenheit vorweisen können, haben viele Möglichkeiten, diese wirksam im Internet zu vermarkten. Unterstützt wird dies vom BAUHERREN-PORTAL. Dabei handelt es sich um die Empfehlungsplattform der BAUHERRENreport GmbH.