Handwerksbetriebe, die ihr Qualitäts- und Serviceprofil im Internet transparent machen, verbessern dadurch nicht nur ihr Image, sondern auch ihren Umsatz. Solche Informationen werden von Handwerksinteressenten gerne wahrgenommen und animieren diese, auf das Handwerksunternehmen zuzugehen.
Der Auftragseingang in vielen Handwerksbetrieben leidet unter einer rückläufigen Anzahl an Aufträgen von Neukunden. Das trifft vor allem Handwerker, die vermehrt im Hausneubau tätig sind. Die Intensivierung klassischer Werbung macht dennoch keinen Sinn.
Handwerksbetriebe, die ihre Qualitätsperformance im Internet streuen wollen, können sich in der Empfehlungsplattform BAUHERREN-PORTAL listen lassen. Die dort vertretenen Anbieter zeichnen sich allesamt durch eine hohe Zufriedenheit ihrer ehemaligen Kunden aus.
Die Kommunikation des Handwerksbetriebs ist kein Selbstzweck. Sie dient nicht der Aufblähung des Bekanntheitsgrades oder der Stärkung des Qualitätsimage. Das war einmal, als Öffentlichkeitsarbeit sich noch vornehmlich aus analogen PR-Artikeln rekrutierte.
Empfehlungen von zufriedenen Kunden sind für Handwerksinteressenten eine wichtige Entscheidungshilfe. Sie vermitteln Vertrauen und Sicherheit, da sie auf persönlichen Erfahrungen beruhen.