Artikel mit dem Tag "Internetauftritt"
Im Handwerk ist der Wettbewerbsdruck hoch. Um sich von der Konkurrenz abzuheben und neue Interessenten zu gewinnen ist es wichtig, einen informativen und kreativen Internetauftritt zu haben. Dieser sollte ansprechend und leicht zu navigieren sein. Dann weckt er das Interesse potenzieller Kunden. Diese sind dann eher bereit, sich mit dem Unternehmen zu beschäftigen bzw. den Kontakt aufzunehmen.
Die Glaubwürdigkeit der Qualitäts- und Serviceleistungen von Handwerksbetrieben steht und fällt damit, wer diese beschreibt. Deshalb sind ausgelobte Qualitätskriterien in Werbebroschüren weniger glaubwürdig als schriftlich vorliegende Kundenerfahrungen in Form von Referenzen, Bewertungen oder Rezensionen des Handwerkers.
Ein gelungener Internetauftritt von Handwerksbetrieben enthält Qualitäts- und Servicebewertungen, die von deren ehemaligen Kunden stammen. Das weckt die Neugier und Aufmerksamkeit von Interessenten und spornt diese zur Kontaktaufnahme an.
Über das Internet können Handwerksbetriebe schriftliche Bewertungen ehemaliger Kunden zu einer Qualitätsoffensive für ihre Kundengewinnung nutzen. Um an solche Informationen zu gelangen, führen diese eine Kundenbefragung durch, deren Ergebnisse veröffentlicht werden. Das ist mega-glaubwürdig und relevant für Interessenten.
In der Kundengewinnung und Umsatzentwicklung von Handwerksbetrieben geht es nicht mehr um klassische Werbung. Diese hat dort keine Erfolge mehr vorzuweisen. Das Internet und mit ihm die Suchmaschinenoptimierung haben traditionelle Werbemaßnahmen längst abgelöst. Wer als Handwerker im Netz einen starken Auftritt aus der Sicht seiner potenziellen Interessenten vorweisen kann, hat klare Vorteile in der Gewinnung neuer Kunden.
Wer als Handwerker im Internet nicht professionell aufgestellt ist, hat Nachteile in der Anwerbung neuer Interessenten. Dabei besteht der Internetauftritt nicht nur aus der Homepage und digitale Anzeigen. Qualitätsplattformen, Blogs, PR-Portale und die sozialen Medien spielen ebenfalls eine Rolle. Handwerksbetriebe sollten diese Kanäle nutzen, um ihre Qualitäts- und Serviceperformance im Netz zu präsentieren. Das geht am besten mit Erfahrungen ehemaliger Kunden.
Handwerksinteressenten brauchen Sicherheit für ihre Entscheidungsfindung. Dazu recherchieren sie im Internet um jeden für sie in Frage kommenden Handwerkspartner herum. Sie bedienen sich Keywords wie Kundenempfehlungen, Qualitätsbewertungen, Rezensionen oder Referenzen. Erfahrungen von Kunden geben ihnen die Rückendeckung, um den Kontakt aufnehmen. Handwerksbetriebe, die keine entsprechenden Informationen im Netz anbieten, gehen dann leer aus.
In Zeiten der Hochkonjunktur hatten viele Handwerksbetriebe Kapazitätsengpässe. Es wurde alles getan, um die Mannschaft aufzurüsten oder Nachunternehmer zu engagieren. Jetzt fehlen Neukunden und damit Folgeaufträge, um die Beschäftigten auszulasten. Handwerker sollten dem Rechnung tragen und ihren Außenauftritt noch stärker auf die Neukundengewinnung ausrichten.
Der Internetauftritt eines Handwerksunternehmens ist der wichtigste Bestandteil seiner Außenwirkung. Er ist das Erscheinungsbild, das Interessenten sehen. Daher ist es wichtig, dass die Netzpräsentation professionell, ansprechend und informativ ist. Sie sollte optisch ansprechend und leicht verständlich sein. Farben und Schriftarten sollten zueinander passen. Ein übersichtlicher Aufbau der Website versteht sich von selbst.
Die Reichweite des Internetauftrittes von Handwerksunternehmen ist ein wichtiger Faktor für dessen Markterfolg. Je mehr Interessenten den Internetauftritt wahrnehmen, desto mehr Aufträge werden gewonnen. Die Website sollte über die Suchmaschinen leicht zu finden sein. Die Keyword-Recherche und die Verwendung relevanter Inhalte helfen dabei. Handwerker sollten auch in den sozialen Medien aktiv sein und dort Beiträge veröffentlichen, die für potenzielle Kunden interessant sind.