Artikel mit dem Tag "Kompensation"



Wie Handwerksbetriebe negative Rezensionen bei Google & Co. kompensieren
Es kommt vor, dass für einen Handwerker negative Bewertungen im Netz stehen und keiner weiß, warum. Oft sind diese aus der Luft gegriffen oder unberechtigt. Das können enttäuschte Interessenten sein oder Mitbewerber, die nicht viel zu bieten haben. Beide schaden dem bewerteten Unternehmen. Negative Bewertungen schrecken Interessenten ab. Betroffene Handwerksbetriebe können mit Testimonials dagegenhalten. Dazu sollten diese glaubwürdige Ergebnisse aus Kundenbefragungen veröffentlichen.
Wie Handwerksunternehmen den Auftragsrückgang aus dem Hausneubau ausgleichen
Die Adressgewinnung im Baugewerbe geht insbesondere im Geschäftsbereich Haus- und Wohnungsneubau stark zurück. Dadurch ist auch der Auftragseingang von dort tätigen Handwerksbetrieben gefährdet. Was Handwerker tun können, um Schlimmeres zu verhindern, ist, sich die Beliebtheit von Qualitätsportalen bei Interessenten zunutze zu machen. Mit deren Hilfe können sie die Außenwirkung ihres Unternehmens verstärken und mehr Aufmerksamkeit erwecken.
Schwachen Markt im Hausneubau können Handwerker anderweitig kompensieren
Bei vielen Neubauunternehmen ist eine stark rückläufige Entwicklung zu beobachten. Für Handwerksbetriebe, die vorwiegend in diesem Geschäftsfeld tätig sind bzw. waren, erzwingt diese Entwicklung die Notwendigkeit zur Änderung ihrer Akquisitionsstrategie. Nicht alle sind gut gerüstet.
Krisenstimmung im Hausneubau sorgt teilweise für Schieflage in Handwerksbetrieben
Die Entwicklung im Hausneubau ist rückläufig. Die Gründe dafür sind vielfältiger Natur. Damit es in Handwerksbetrieben nicht zunehmend zu einem Unbehagen kommt, können diese mit gezielten Informationen gegensteuern. Dazu brauchen sie nur ihre ehemaligen Kunden nach deren Bewertungen ihrer Qualitäts- und Serviceleistungen zu befragen und diese zu veröffentlichen.
Wie Handwerksfirmen eine sinkende Nachfrage über Empfehlungsmarketing kompensieren
Die Nachfrage im Einfamilienhausbau sinkt dramatisch. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Dieser Zusammenhang braucht kunden- und qualitätsorientierte Handwerksunternehmer, die vornehmlich dort tätig sind bzw. waren, nicht zu beunruhigen. Sie können mögliche Rückgänge im Auftragseingang über Empfehlungsmarketing kompensieren.
Wie Handwerksunternehmen am besten auf unruhige Umsatzsituationen reagieren
Der Hausneubau verzeichnet zurzeit drastische Umsatzeinbrüche. Das trifft auch Handwerker, die vornehmlich in diesem Geschäftsfeld tätig sind und waren. Anstatt dann in hektische Maßnahmenaktionen zu verfallen, sollten diese sich besinnen. Sie sollten sich darauf konzentrieren, ihre erbrachten Qualitäts- und Serviceleistungen bei Altkunden hinterfragen zu lassen, um die Ergebnisse im Internet darzustellen.