Artikel mit dem Tag "Kundenakquisition"
Eine verbesserte Kundenakquisition macht sich bei Handwerksbetrieben in Form höherer Umsätze bemerkbar. Zur Verbesserung tragen Informationen bei, die für Interessenten besonders relevant sind. Dazu gehören Erfahrungen ehemaliger Handwerkskunden aus der Zusammenarbeit mit Handwerkern.
Je mehr Transparenz Handwerksbetriebe im Internet vorweisen, desto erfolgreicher sind sie. Das gilt für deren Qualitäts- und Serviceleistungen ebenso wie für deren Kundenorientierung. Beides lassen sie sich von ihren ehemaligen Kunden bestätigen und veröffentlichen die Ergebnisse anschließend im Internet. Dort stehen neben der Homepage auch Qualitätsplattformen zur Verfügung.
Das Handwerk hat im Bereich Marketing und Werbung in den letzten Jahren nicht viel Neues hervorgebracht. Ständig werden überalterte Werbemittel aufpoliert und in neue Kleider gehüllt. An deren Produktivität ändert das nichts. Dabei unterliegt der Bereich einem stetigen Wandlungsprozess. Das zeigt sich gerade in der Digitalisierung und anschließenden Veröffentlichung von Qualitätsinformationen. Handwerker, die neue Kunden gewinnen wollen, richten ihr Tun an diesem Wandlungsprozess aus.
Angesichts der Umsatzentwicklung im Handwerk ist die Zeit gekommen, über die Effektivität von Werbeaktivitäten nachzudenken. Der Umsatzdruck zwingt zu Veränderungen. Inhaltlich bedeutet dies, klassische Werbung zurückzufahren und mehr auf Inhalte, die für eine Kontaktaufnahme von Interessenten von Bedeutung sind, zu setzen. Qualitäts- und Serviceinformationen stärken das Image von Handwerksunternehmen und kurbeln deren Neukundengewinnung an.
Auf Handwerksbetriebe werden anstrengende und turbulente Zeiten zukommen. Es lohnt in jedem Fall, sich rechtzeitig darauf einzustellen. Das gilt vor allem für die Gewinnung neuer Kunden aus dem Neubaugeschäft. Diese ist durch mangelhaften Adresseingang deutlich schwieriger geworden.
Dass Handwerksunternehmen gute Arbeit leisten, setzen Interessenten voraus. Es bleiben allerdings Fragen offen, wie gut sie dies aus der Sicht ihrer Kunden tun und ob diese ihren Handwerkspartner aufgrund ihrer Erfahrungen weiterempfehlen. Antworten auf diese Fragen gibt das BAUHERREN-PORTAL. Diese Internetplattform setzt sich aus verbindlichen Kundenbewertungen zusammen.
Handwerksinteressenten sind ihre Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche wichtig. Ebenso wichtig ist ihnen die Bedienung ihres Sicherheitsbedürfnisses. Die Frage ist, ob der von ihnen favorisierte Handwerksbetrieb alle Details so umsetzt, wie sie sich das vorstellen. Handwerker sollten deshalb mit belegbaren Erfahrungen ehemaliger Kunden argumentieren Mit diesen wird das Sicherheitsbedürfnis ihrer Interessenten bedient.
Anstatt das zu tun, was Handwerksinteressenten langweilt und Handwerker nicht weiterbringt, sollten diese ihr Marketing und ihre Werbung innovativ bereichern. Wie das erfolgreich realisiert wird, zeigt die Empfehlungsplattform BAUHERREN-PORTAL.
Die digitale Welt ist für viele konservative Bauunternehmer eher ein Molloch, den sie meiden wollen. Allerdings ist ein Umdenken erforderlich, wenn diese auch in der Zukunft genug qualifizierte Bauinteressenten generieren wollen. Wie digitales Empfehlungsmarketing mit geleisteten Qualitäts- und Serviceleistungen funktioniert, zeigt die BAUHERRENreport GmbH mit ihrer Qualitätsplattform, dem BAUHERREN-PORTAL.
Gute Leistungen von Bauunternehmen gehen in der Regel im allgemeinen Werbedschungel der Branche unter. Dazu kommt, dass Bauinteressenten oftmals die Leistungsunterschiede zwischen Bauunternehmen nicht erkennen können. An dieser Stelle setzt die Arbeit der Qualitätsplattform BAUHERREN-PORTAL an. Dort werden Qualitäts- und Serviceleistungen sichtbar gemacht. Zum einen als Anerkennung für die gelisteten Bauunternehmen; zum anderen als Orientierungshilfe für Bauinteressenten.