Artikel mit dem Tag "Marketingstrategie"
Klassische Inhalte für die Marketing- und Werbestrategie von Handwerksbetrieben sind out. Mit werblichen Aufmachungen lassen deren Interessenten sich nicht mehr beeindrucken. Das gilt vor allem für Slogans und Sprüche, die meist leere Versprechungen sind.
Wenn die Werbung in Handwerksbetrieben nicht auf die Gewinnung neuer Kunden ausgerichtet ist, wird Geld verschwendet. Nur das ist ihr vorgesehenes Ziel. Um es sich einfach zu machen und Werbung als Speerspitze einzusetzen, veröffentlichen Handwerker Bewertungen ihrer Kunden zur Zusammenarbeit und zu den Qualitäts- und Serviceleistungen ihres Unternehmens.
Die BAUHERRENreport GmbH hat einen neuen Ansatz für Imagemarketing im Handwerk entwickelt. Sie lässt ehemalige Kunden nach deren Bewertungen der Qualitäts- und Serviceleistungen ihrer Handwerkspartner befragen.
Um mehr Kunden zu gewinnen, sollten Handwerksunternehmen ihre erbrachten Qualitäts- und Serviceleistungen zertifizieren und veröffentlichen lassen. Die BAUHERRENreport GmbH bietet diesen dazu über ihr BAUHERREN-PORTAL ein einzigartiges Empfehlungskonzept an. In dieser Plattform kommen ausschließlich Kunden mit deren Bewertungen zu Wort.
Mit dem Nachfragerückgang im Hausneubau ist für viele Handwerksbetriebe eine schwierigere Zeit angebrochen. Die üblicherweise in der Kundengewinnung eingesetzte Werbung hat an Zugkraft verloren. An dessen Stelle treten digitalisierte Qualitätsinformationen, die über das Internet gestreut werden. Die Zeit für Online-Marketing ist reif. Wie Handwerker das umsetzen, zeigen diese im BAUHERREN-PORTAL.
Handwerksinteressenten sind ihre Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche wichtig. Ebenso wichtig ist ihnen die Bedienung ihres Sicherheitsbedürfnisses. Die Frage ist, ob der von ihnen favorisierte Handwerksbetrieb alle Details so umsetzt, wie sie sich das vorstellen. Handwerker sollten deshalb mit belegbaren Erfahrungen ehemaliger Kunden argumentieren Mit diesen wird das Sicherheitsbedürfnis ihrer Interessenten bedient.
Viele Unternehmen aus dem Handwerk schöpfen das Potenzial ihres Einzugsgebietes nicht aus. Da lohnt es, sich Gedanken über eine digitale Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Damit werden alle Interessenten im relevanten Einzugsgebiet erreicht.
Sicherheit ist das, was Handwerksinteressenten am meisten suchen und am wenigsten bekommen. Durch Fotos, leere Versprechen und Baubeschreibungen ist diese nicht vermittelbar. Es gibt allerdings einen Weg, der das möglich macht. Dieser führt Handwerksbetriebe zur öffentlichen Darstellung erbrachter und aus der Sicht von ehemaligen Kunden bewerteten Qualitäts- und Serviceleistungen.
Empfehlungen ohne Belege in Eigenregie auszuloben hat den faden Beigeschmack von Eigenlob. Deshalb sollten Handwerksunternehmer zielführende Unterstützung nutzen, die ihnen im Empfehlungsmarketing weiterhilft. Das sind vor allem ehemalige Kunden. Deren Qualitäts- und Servicebewertungen zeigen Wirkung.
Innovationen im Marketing von Handwerksunternehmen trotz derzeit schrumpfender Budgets sind möglich. Das belegt die BAUHERRENreport GmbH mit ihrer Empfehlungsplattform BAUHERREN-PORTAL.