Artikel mit dem Tag "Qualitätsmarketing"
Qualitätsmarketing über das Internet verdrängt die traditionelle Werbung von Handwerksbetrieben. Das hat einerseits Gründe, die mit deren Produktivität in der Neukundengewinnung zu tun haben; andererseits ist das Internet flexibler, anpassungsfähiger und in der Regel aktueller aufgestellt. Vor allem dann, wenn es um aktuelle Informationen zur Kundenzufriedenheit im Handwerksunternehmen geht.
Marketing mit Qualitäts- und Servicebewertungen ehemaliger Kunden steht vor allem für eine höhere Wertschöpfung im Handwerk. Es zieht die Aufmerksamkeit neuer Interessenten auf sich und ermuntert diese zu einer Kontaktaufnahme. Dieses Qualitätsmarketing beginnt mit Kundenbefragungen und endet mit der Veröffentlichung der erzielten Ergebnisse zur Zufriedenheit und Empfehlungsbereitschaft erfahrener Handwerkskunden im Internet.
Beständig gute Qualitäts- und Serviceleistungen sind die stabilste und profitabelste Währung für Handwerksunternehmen. Nichts zahlt sich kurz-, mittel- und langfristig mehr aus als Bewertungen zufriedener Kunden, die ihren Handwerkspartner aufgrund positiver Erfahrungen weiterempfehlen.
Wenn der Adresseingang schwächelt, sollten Handwerker alles tun, um das Erscheinungsbild ihres Unternehmens im Internet zu verbessern. Dadurch gewinnen sie vor allem neue Interessenten. Wie das geht, zeigen die Anbieter im BAUHERREN-PORTAL. Diese gehen mit geprüften und von Kunden bestätigten Qualitäts- und Serviceleistungen an die Öffentlichkeit.
Qualitätsmarketing ist für Handwerksunternehmen ein sicherer Weg, neue Interessenten mit Rezensionen von ihren Qualitäts- und Serviceleistungen zu überzeugen. Wie genau das mit Kundenbewertungen machbar ist, zeigt die BAUHERRENreport GmbH.
Qualitäts-Empfehlungsmarketing hilft Interessenten dabei, Handwerksbetriebe qualitativ bewerten zu können. Prospekte und anderes Werbematerial geben das nicht her. Für Handwerker ist es ebenfalls eine große Hilfe. Damit kann das Interesse möglicher Neukunden geweckt werden.
Jedem Handwerksunternehmer ist es wichtig, gut aufgestellt zu sein und das entsprechend zu zeigen. Und zwar an möglichst vielen, von Handwerksinteressenten besuchten Orten. Das Internet spielte bislang dabei eine eher untergeordnete Rolle. Eine gute Homepage hat nahezu jedes Handwerksunternehmen. Erfolgreiche Wettbewerber also auch. Digitale Immobilien-Insertionen sind eher einfallslos, tendenziell langweilig und deshalb nicht wirklich zielführend.
In diesen Zeiten sind Handwerksbetrieben bei manchen Werbemaßnahmen buchstäblich die Hände gebunden. Messen zum Beispiel fallen reihenweise aus und erschweren die Akquisition neuer Interessenten und damit Kunden. Da macht es für manche Handwerksunternehmen Sinn, sich Gedanken über einen sinnvollen Strategiewechsel zu machen. Das Internet bietet Möglichkeiten an, wie das über Online-Maßnahmen wirksam zu realisieren ist.
Bauunternehmen, insbesondere solche aus dem privaten Haus- und Wohnungsbau, sollten ihren Bauinteressenten einen transparenten Online-Einblick in ihre geleisteten Qualitäts- und Serviceleistungen gewähren. Damit haben die angehenden Bauherren die Möglichkeit, sich vor der Kontaktaufnahme einen realen Eindruck zu verschaffen. So macht es die BAUHERRENreport GmbH mit ihren Bauunternehmer-Kunden über das BAUHERREN-PORTAL.
Die Neukundengewinnung im Verkauf von Fertig- und Massivhaus-Unternehmen ist ein Dauerbrenner. Nicht, dass es an der Nachfrage bzw. an Adressen mangelt. Vielmehr macht die Qualität derer den Fach- bzw. Kundenberatern das Leben schwer. Es erfordert eine Menge an Arbeit, mit den richtigen Bauinteressenten zum Abschluss zu kommen. Die Veröffentlichung der geleisteten, von Bauherren bestätigten Qualitäts- und Serviceleistungen schafft Abhilfe.