Artikel mit dem Tag "Qualitätspräsentation"
Um Handwerksinteressenten zu gewinnen, bedarf es innovativerer Akquisitionsinhalte als noch vor einiger Zeit. Die Hauptinteressen angehender Handwerkskunden liegen im Bereich ihrer Bedürfnisse nach Sicherheit. Handwerksbetriebe sollten genau diese mit angemessenen Informationen bedienen. Zum Beispiel in Sachen Vertrags-, Qualitäts- und Serviceleistungen. Die Veröffentlichung einer von Kunden bestätigten Qualitätsperformance im Internet ist ein geeignetes Mittel dafür.
Analoges und digitales Marketing im Handwerk beginnen sich zu vermischen. Während konservative Handwerker nach wie vor mit Werbe- und Imagebroschüren & Co. arbeiten haben fortschrittliche Kollegen längst entdeckt, dass die Kombination klassischer Werbung mit dem Internet den Auftritt ihres Unternehmens innovativer und flexibler macht. Das gilt vor allem dann, wenn mit brandaktuellen Informationen zu den erbrachten Leistungen aus Kundensicht gearbeitet wird.
Keine Unternehmenspräsentation ist so gut, als dass diese nicht noch verbessert werden könnte. So ist es auch bei Handwerkern. Die meisten von ihnen geben sich viel Mühe, Informationen in die Verkaufspräsentation einzubauen, die Interessenten ihrer Meinung nach benötigen. Welche dabei allerdings meistens zu kurz kommen: Qualitäts- und Servicebewertungen, die direkt von erfahrenen Kunden ausgestellt wurden.
Handwerker betreiben einen erheblichen Aufwand, um neuen Interessenten die Qualität ihres Unternehmens vorzustellen. Tatsächlich erbrachte Qualitäts- und Serviceleistungen des Anbieters kommen dabei meistens zu kurz. Das bedeutet, die Verantwortlichen täten gut daran, erbrachte Leistungen ihres Unternehmens von ehemaligen Kunden bewerten zu lassen. Die erzielten Ergebnisse können sie dann zielführend über das Internet präsentieren.
Mit nichts anderem können Handwerksbetriebe sich auf den ersten Blick mehr Sympathie verschaffen als mit Qualitäts- und Servicebewertungen ehemaliger Kunden. Diese grenzen jedes Unternehmen scharf von Wettbewerbern ab, weil sie ein Eye-Catcher sind.
Im Internet gibt es einige so genannte Qualitätsportale für Handwerksinteressenten. Deren Aufgabe besteht allerdings vornehmlich darin, für die dort gelisteten Handwerksbetrieb Werbung zu betreiben. Dadurch generieren sie Adressen von Interessenten, die den Anbietern in deren Region anschließend zugeteilt werden.
Der Auftragseingang in vielen Handwerksbetrieben leidet unter einer rückläufigen Anzahl an Aufträgen von Neukunden. Das trifft vor allem Handwerker, die vermehrt im Hausneubau tätig sind. Die Intensivierung klassischer Werbung macht dennoch keinen Sinn.
Die Qualitäts- und Serviceleistungen eines Handwerksbetriebes zielführend darzustellen ist nicht einfach. Insbesondere dann nicht, wenn dies objektiv und aus der Sicht von Interessenten geschehen soll.
Es gibt kaum Agenturen, die Handwerksbetrieben mehr anbieten können als Werbematerialien und die Gestaltung der Homepage. Wenn es um direktes Content-Marketing mit Qualitäts- und Serviceinformationen geht, wird die Luft im Agenturbereich dünn. Deshalb hat die BAUHERRENreport GmbH für ihre Kunden aus dem Handwerk ein Content-Marketing aufgelegt, dass sich genau auf diese Inhalte konzentriert. Gearbeitet wird hier mit Kundenbewertungen, die über schriftliche Befragungen gewonnen werden.
Im Wettbewerb um neue Kunden geht es im Handwerk mittlerweile um jeden qualifizierten Interessenten. Umso wichtiger wird für Handwerksbetriebe das Thema Kundenbindung. Kein qualifizierter Interessent sollte nach erfolgter Kontaktaufnahme verloren gehen. Damit ändern sich auch Inhalte und die Vorgehensweise für Beratungsgespräche im Handwerk.