Artikel mit dem Tag "Umsatzsteigerung"
Mehr Marktdurchdringung ist für viele Bauunternehmen aus dem privaten Haus- und Wohnungsbau ein wünschenswerter Vorteil. Dann gelingt es ihnen auch, das Potenzial ihres gesamten Einzugsgebietes auszuschöpfen.
Was Bauinteressenten an Informationen über Bauunternehmen recherchieren bzw. bekommen, ist inhaltlich nahezu überall identisch. Verantwortlichen im Marketing scheint offenbar oft nicht mehr einzufallen als das, was Wettbewerber schon haben. Das grenzt nicht ab und macht sie für Bauinteressenten nicht attraktiver. Besser ist es, Erfahrungen, Qualitätsbewertungen, Referenzen oder Rezensionen von Bauherren zu veröffentlichen. Dann gewinnt die Neukundengewinnung deutlich an Schubkraft.
Die Branchenriesen im privaten Haus- und Wohnungsbau scheinen übermächtig präsent zu sein. Regionale Bauunternehmen tun sich zuweilen schwer damit, sich gegen diese durchzusetzen. Das brauchen sie allerdings nicht, wenn sie nachweislich kunden- und qualitätsorientierte Arbeit aus Sicht ihrer Bauherren abliefern.
In den letzten Jahren brauchten sich Fachberater aus dem Fertighaus- und Massivhausbau nicht besonders um den Adresseingang neuer Interessenten zu kümmern. Die Nachfrage war gewaltig. Sie konnte teilweise sogar nicht einmal bedient werden. Das Blatt hat sich mittlerweile allerdings gewendet. Zweistellige Umsatzeinbrüche im Haus- und Wohnungsbau sind keine Seltenheit mehr. Um diese zu kompensieren, sollten Bauunternehmen vermehrt auf Kundenbewertungen setzen.
Wenn Bauherren aus dem individuellen Haus- und Wohnungsbau mit den Qualitäts- und Serviceleistungen ihres Baupartners zufrieden sind, empfehlen sie das Unternehmen gerne weiter. Das tun sie auch, wenn sie schriftlich nach ihrer Zufriedenheit befragt werden. Das Qualitätssiegel GEPPRÜFTE BAUHERREN-ZUFRIEDENHEIT steht für schriftliche Ergebnisse aus repräsentativen Befragungen. Es wird Bauunternehmen verliehen, wenn deren Bauherren mehrheitlich ihre Zufriedenheit verbindlich bestätigen.
Aktives Empfehlungsmarketing spielt für den zukünftigen Erfolg von Bauunternehmen aus dem privaten Haus- und Wohnungsbau eine dominante Rolle. Immerhin kommen bei kundenorientiert aufgestellten Anbietern regelmäßig bereits mehr als die Hälfte aller Bauaufträge aus Empfehlungen ihrer Bauherren.
Sichtbarkeit und Reichweite für Bauunternehmen sind nicht alles. Es kommt auf die Informationstiefe an. Qualität, Service und Kundenorientierung stehen an erster Stelle. Denn das sind die Parameter, die Bauinteressenten Sicherheit geben und sie zur Kontaktaufnahme ermuntern. Deshalb sollten Bauunternehmen sich ihre Leistungen von ihren Bauherren bestätigen lassen und die Ergebnisse daraus veröffentlichen. Die BAUHERRENreport GmbH fördert das mit einer bewährten Empfehlungsmarketing-Strategie.
Die BAUHERRENreport GmbH unterstützt Bauunternehmen bei der Neukundengewinnung mit einer aktiven Empfehlungsmarketing-Strategie. Diese besteht aus dem Qualitäts-Reporting übergebener Bauherren, dessen Inhalte über die Empfehlungsplattform BAUHERREN-PORTAL veröffentlicht werden. Ziel ist es, Bauunternehmen mit kundenorientierten Leistungen im Internet sichtbar zu machen. Bauinteressenten sind schließlich kritischer geworden und wollen dort abgeholt werden, wo sie stehen.
Die Adressgewinnung im Baugewerbe geht in nahezu allen Geschäftsbereichen zurück. Dadurch ist auch der Auftragseingang perspektivisch bedroht. Besonders trifft es dabei den Haus- und Wohnungsbau. Was dessen Fachberater tun können, um Schlimmeres zu verhindern, ist, sich die Beliebtheit von Qualitätsportalen bei Bauinteressenten zunutze zu machen. Mit deren Hilfe können sie die Außenwirkung ihres Bauunternehmens verstärken und deutlich mehr Aufmerksamkeit erwecken.
Bauunternehmen aus dem privaten Haus- und Wohnungsbau, die ihre Qualitäts- und Serviceleistungen im Internet veröffentlichen, haben einen strategischen Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern. Die dadurch erzeugte Transparenz ermöglicht Bauinteressenten eine schnellere und intensivere Bildung von Vertrauen.