Artikel mit dem Tag "Werbung"



Handwerksfirmen sollten ihre Werbung stets an Ansprüchen von Interessenten ausrichten
Um als Handwerksbetrieb potenzielle Interessenten für sich zu begeistern, reicht traditionelle Werbung nicht mehr aus. Diese wollen belegbare Fakten zu den Qualitäts- und Serviceleistungen des Unternehmens sehen. Möglichst aktuell. Möglichst aus erster Hand von Kunden. Möglichst bereits bei der ersten Recherche im Internet.
Internetmarketing ersetzt Werbung von Handwerkern
Die digitale Welt hat die klassische Werbung in Handwerksunternehmen längst eingeholt. Sie ist nach dem Empfehlungsgeschäft der wichtigste Akquisitionskanal für die Beschaffung neuer Aufträge von Handwerkern. Umso wichtiger ist es für Handwerksbetriebe, dort mit Bewertungen ehemaliger Kunden gefunden zu werden.
So bauen Handwerksbetriebe Kundenerfahrungen in ihre Werbung ein
Handwerker, die eine Kundenbefragung durchführen lassen, bekommen jede Menge an Input für ihre Werbung. Dieser besteht aus Kunden- und Qualitätsbewertungen, die im Internet veröffentlicht werden. Das steigert ihre Attraktivität und verbessert ihre Umsatzentwicklung.
Ziel von Marketing und Werbung in Handwerksbetrieben ist die Kundengewinnung
Marketing und Werbung im Handwerk sind nicht der Arbeitsbeschaffung wegen da. Sie dienen allein der Kundengewinnung. Ihre wesentlichen Instrumente sind der Bekanntheitsgrad, die Preis- und Angebotsgestaltung, der Außenauftritt und die Wirkung des Handwerksbetriebes auf neue Interessenten. Alle zusammen machen den Erfolg in der Gewinnung neuer Handwerkskunden aus.
Marketing und Werbung beeinflussen Umsatzerfolg von Handwerksbetrieben
Handwerksbetriebe sind erfolgreicher, wenn sie in ihre Marketing- und Werbestrategie auf Informationen aus Kundenbefragungen aufbauen. Damit erreichen sie neue Handwerksinteressenten, weil das für diese ein wichtiger Input ist.
Traditionelle Werbung spricht Handwerksinteressenten nicht mehr an
Traditionelle Werbung und deren Werbemittel wie Zeitungsanzeigen, Flyer-Aktionen, Prospektverteilungen uvm. sprechen Handwerksinteressenten nicht mehr an. Diese informieren sich heute online im Internet über Webseiten, Blogs und die sozialen Medien. Um Interessenten effektiv zu erreichen, sollten Handwerksbetriebe ihre Werbemaßnahmen auf diese Medien ausrichten.
Effizienz im Marketing und in der Werbung ist wichtig für Handwerker
Werbung mit klassischen Mitteln und Maßnahmen ist zunehmend unproduktiv. In Zeiten der vielfältigen Möglichkeiten, die das Internet jedem Handwerksbetrieb bietet, ist aus diesem Grunde mehr Effektivität angesagt. Die BAUHERRENreport GmbH berücksichtigt das für ihre Kunden aus dem Handwerk. Sie veröffentlicht deren Qualitätsbewertungen ehemaliger Kunden im BAUHERREN-PORTAL.
Werbung mit aktuellen Kundenbewertungen ist die beste Option für Handwerksfirmen
Handwerksbetriebe, die ihrer Neukundengewinnung mehr Schwung verleihen wollen, sollten im Internet mit aktuellen Kundenbewertungen ihres Unternehmens vertreten sein. Damit unterstreichen sie ihr Qualitätsimage und hinterlassen neuen Interessenten eine erkennbare Fährte. Für diese sind solche Informationen sehr relevant und erzeugen den Wunsch zu einer Kontaktaufnahme.
Produktivität werblicher Maßnahmen in der Neukundengewinnung für Handwerksbetriebe
Die Effizienz innerhalb der Instrumente aus dem Marketing-Mix von Handwerksunternehmen ist sehr unterschiedlich. Während Online-Marketing via Internet in der Neukundengewinnung boomt, sinkt die Ausbeute konventioneller Werbemaßnahmen stetig. Das hat Konsequenzen, die zu Umschichtungen im eingesetzten Budget führen. Handwerker sollten sich mehr auf Internetmarketing einstellen. Die Arbeit mit Erfahrungen von Kunden hat sich dabei besonders bewährt.
Analoge Werbung in Handwerksunternehmen wird durch digitales Marketing ersetzt
Mit der Entstehung der Homepages sind auch für Handwerksunternehmer alternative Möglichkeiten geschaffen worden, sich für die Neukundengewinnung digital aufzustellen. So zum Beispiel in Qualitätsplattformen, Qualitätsblogs, Kundenforen oder in den sozialen Medien. Bei der vorhandenen Vielzahl an Optionen sind die inhaltlichen Ausrichtungen sowie die angepeilten Zielgruppen unterschiedlich. Alle eignen sich besser für die Gewinnung neuer Kunden als konventionelle Instrumente.

Mehr anzeigen