Der Versuch, proaktiv und vorbeugend zu agieren dominiert das Verhalten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer mehr. Problemen hinterher zu laufen und damit zu reagieren ist längst nicht mehr deren Ding. Jede Veränderungsinitiative scheint willkommen. Projekte funktionieren nicht mehr nach klassischen Abläufen, weil diese ein zu hohes und aus Sicht der Betroffenen träges Reaktions-Potenzial beinhalten.
Wer zu einem gekonnten Marktauftritt eine repräsentative, transparente Bewertung seitens seiner übergebenen Bauherren anstrebt, zeigt seinem Marktumfeld damit eindrucksvoll, wie gut er in der
Praxis aufgestellt ist!
So wird aus einem Qualitätsversprechen ein innovatives, wirkungsvolles Qualitäts-Empfehlungsmarketing.