Artikel mit dem Tag "baugewerbe"
Die Gewinnung neuer Bauinteressenten ist auf neue Ideen angewiesen. Das gilt insbesondere in einer Zeit, in der klassische Werbemittel nicht mehr wie gewohnt funktionieren. Das führt dazu, dass viele Bauunternehmer auf der Suche nach neuen Konzepten sind. Diese sollen ihnen Vorteile in der Interessentengewinnung bzw. Kundenakquisition bieten. Empfehlungsmarketing gehört dazu. Besonders dann, wenn mit von Bauherren bewerteten Qualitäts- und Serviceleistungen gearbeitet wird.
Jedes Bauunternehmen aus dem privaten Haus- und Wohnungsbau hat mit regionalen und überregionalen Wettbewerbern zu kämpfen. Da kommt es darauf an, Bauinteressenten gegenüber attraktiver zu sein als die Konkurrenz. Mit von Bauherren bewerteten Qualitäts- und Serviceleistungen, deren Ergebnisse im Netz veröffentlicht werden, fällt das den KMU aus dem Fertig- und Massivhausbau leicht. Die öffentliche Präsentation solcher authentischen Testimonials generiert viele Vorteile.
Zu tun, was schon immer getan wurde, reicht nicht aus, um als Bauunternehmen in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben. Da sollte Bauinteressenten, insbesondere solche aus dem privaten Haus- und Wohnungsbau schon etwas Besonderes geboten werden. Eine besondere Form der scharfen Abgrenzung von Wettbewerbern erzielen die im BAUHERREN-PORTAL gelisteten Anbieter. Sie machen ihre Qualitäts- und Serviceleistungen transparent und schaffen damit einen klaren Abstand zu ihrem Marktumfeld.
Qualitäts- und kundenorientierte Bauunternehmer wissen, was es heißt, empfohlen zu werden. Persönliche Empfehlungen sind sehr produktiv. Nahezu jede zweite Empfehlung führt bei einem gut geführten Bauunternehmen zum Bauauftrag. Es lohnt sich also, darüber nachzudenken, wie weitere zusätzliche Aufträge aus zufriedenen Bauherren herausgeholt werden können.
Im privaten Haus- und Wohnungsbau ist eine Marktberechtigung ohne ausreichende Kunden- und Qualitätsorientierung dauerhaft nicht aufrecht zu erhalten. Durchmogeln ist keine Strategie, sondern Taktik, und die ist im Zweifel nicht von Erfolg gekrönt. Wie kundenorientiert Bauunternehmen arbeiten, zeigt sich eindrucksvoll anhand von schriftlichen Bewertungen übergebener Bauherren im BAUHERREN-PORTAL.
Die Gesamtsituation im Baugewerbe ist zunehmend angespannt. Dafür sorgen unter anderem steigende Einkaufspreise, Materialknappheit und steigende Bauzinsen. Für Bauunternehmen aus dem Haus- und Wohnungsbau bedeutet dies Adressrückgänge, weniger Neukunden und drohende Auftragsstornos.
Fachberater in Bauunternehmen schildern die abgelieferten Qualitäts- und Serviceleistungen ihres Unternehmens natürlich gerne aus deren Sicht. Diese sind dann positiv und mit blumigen Worten umschrieben. Für Bauinteressenten ist das allerdings oft unverständlich. Sie erwarten mehr Input von erfahrenen Bauherren. Deshalb sollten sich solche Fach- bzw. Kundenberater nicht wundern, wenn ein Auftrag trotz hoher Erwartungshaltung nicht zustande kommt.
Beratung, Planung, Bauausführung, Budget-, Zeit- und Vertragseinhaltung etc. sind wichtige Beurteilungsparameter für angehende Bauherren. Die Erreichbarkeit der Verantwortlichen gehört ebenfalls dazu. Sie ist ebenfalls ein bedeutendes Beurteilungskriterium für angehende Bauherren. Damit können diese ihre Entscheidung zielführend vorbereiten.
Materialverteuerungen, Rohstoffengpässe, Lieferkettenprobleme uvm. lassen Bauunternehmen nichts Gutes für 2023 vorausahnen. Dieser einhelligen Meinung sind Branchenvertreter und Verbände.
Bislang mussten Bauunternehmen ihre geleisteten Qualitäts- und Serviceleistungen selbst beschreiben. Oder sie bedienten sich einer Agentur bzw. eines Webmasters. Meist waren dies blumige Zeilen voller Selbstdarstellung und Eigenlob. Was also dabei herauskam, hatte mit der Realität wenig zu tun.