Artikel mit dem Tag "bauunternehmen"
Klassische Werbung hat Grenzen. Sie generiert bei weitem nicht mehr die Erfolge, wie sie es in der Vergangenheit getan hat. Anstatt noch immer auf konventionelle Werbung zu setzen, sollten Bauunternehmen sich folglich mehr dem Internet zuwenden. Das Netz ist den konventionellen und mittlerweile überholten Werkzeugen in nahezu allen Belangen überlegen.
Für Bauinteressenten ist es grundsätzlich schwierig, Qualität und Leistungen eines Bauunternehmens zu bewerten. Schließlich bezeichnen sich alle Anbieter als Qualitätsunternehmen und treten mit entsprechenden Werbebotschaften auf. Doch diese sehen angehende Bauherren als kritisch an und sind entsprechend skeptisch. Fachberater und Bauunternehmer, die neue Kunden gewinnen wollen, gehen deshalb heutzutage ganz anders vor.
Die derzeit sinkenden Genehmigungszahlen werden sich in absehbarer Zeit in sinkenden Produktionsumsätzen bei Bauunternehmen bemerkbar machen. Bauunternehmer, die mit der Gewinnung neuer Kunden dagegenhalten wollen, sollten sich von klassischen Werbemitteln verabschieden und neuen Akquisitionskonzepten eine Chance geben. Dazu zählt die Verbreitung von Rezensionen erfahrener Bauherren im Internet. Kundenbewertungen machen auf sich aufmerksam und sichern Bauunternehmen zusätzliche Kontakte.
Regional aktive Bauunternehmen, die sich von ihren übergebenen Bauherren bewerten lassen, haben das Zeug zu einer Spitzenposition in ihrem Einzugsgebiet. Das liegt vor allem daran, dass überregional tätige Wettbewerber in der Benotung durch ihre Bauherren tendenziell keine vergleichbar guten Spitzenwerte erreichen. Deshalb arbeiten Fachberater und Bauunternehmer, die neue Kunden gewinnen wollen, heutzutage anders in der Neukundengewinnung.
Mit der regelmäßigen Befragung von Bauherren können Bauunternehmen ihr Qualitätsmanagement erheblich vereinfachen. Zudem bekommen sie ausreichend Input über die Bewertung der gesamten Strecke der Zusammenarbeit. Eine solche Form des Qualitätsmanagements betreibt die BAUHERRENreport GmbH für ihre Bauunternehmer-Kunden. Außerdem veröffentlicht das Unternehmen die detaillierten Ergebnisse aus diesen Bauherrenbefragungen im Internet.
Das BAUHERREN-PORTAL nimmt unter den Qualitätsplattformen eine Sonderstellung ein: Es arbeitet nicht mit werblichen Aussagen, sondern stützt seine Inhalte ausnahmslos auf Empfehlungen von Bauherren. Diese werden über ein solides Qualitätsmonitoring generiert. Dazu werden alle Bauherren eines definierten Zeitraumes nach den Qualitäts- und Serviceleistungen ihres Baupartners befragt. Gelistet werden nur Bauunternehmen, die eine sehr hohe Bauherrenzufriedenheit vorweisen können.
Es ist nicht der gelungene werbliche Auftritt eines Bauunternehmens, der diesem neue Bauinteressenten beschert. Ob Imagebroschüre, Kataloge, Messen oder Produktprospekte: Alle zusammen machen nur einen ganz kleinen Teil der neuen Kontaktaufnahme aus. Ganz anders verhält es sich mit Empfehlungen erfahrener Bauherren: in guten Unternehmen wird nahezu jeder zweite Bauauftrag dadurch geschrieben. Fachberater und Bauunternehmer, die neue Kunden gewinnen wollen, gehen heutzutage folglich anders vor.
Bauunternehmer, die sich mit ihren Leistungen professionell aufstellen wollen, sollten eine digitale Qualitätsperformance wählen. Diese hat den Vorteil, dass deutlich mehr Bauinteressenten angesprochen werden können. Zielführend ist, wenn die Qualitäts- und Servicemerkmale aus der Sicht übergebener Bauherren bewertet und öffentlich publiziert werden. Die Veröffentlichung solcher authentischen Testimonials generiert für Bauunternehmen und Bauinteressenten gleichermaßen viele Vorteile.
Die Zeichen in der Hausbaubranche stehen auf Sturm. In den ersten beiden Quartalen des Jahres 2022 sind die Adresseingänge deutlich zurückgegangen. Das ist regional zwar differenziert zu betrachten, deutet insgesamt allerdings schwieriger werdende Zeiten an. Um diesen mit den richtigen Mitteln zu begegnen, sollten Bauunternehmen mehr von ihren Qualitäts- und Serviceleistungen preisgeben.
Wenn Bauunternehmen ausreichend qualifizierte Bauinteressenten gewinnen wollen, kommen sie am Internet nicht mehr vorbei. Jeder Interessent recherchiert dort in alle Richtungen nach einem geeigneten Baupartner. Für Bauunternehmen bedeutet das, im Netz mit transparenten Qualitäts- und Serviceleistungen vertreten zu sein. Diese sollten möglichst aus der Sicht übergebener Bauherren dargestellt werden.