Artikel mit dem Tag "empfehlungsmarketing"
Kunden- und qualitätsorientierte Bauunternehmen können sich zur besseren Kommunikation ihrer Qualitäts- und Serviceleistungen einer exklusiven Qualitätsbühne bedienen. Diese hat es in sich. Dazu kommt, dass Bauunternehmer dort in bester Gesellschaft unter Gleichgesinnten sind. Die Rede ist vom BAUHERREN-PORTAL.
Was es zum Thema Hausbau an digitalen Hausbau-Portalen im Netz gibt, ist für die Bedürfnisse von Bauinteressenten bis auf eine Ausnahme größtenteils nicht brauchbar. Die rühmliche Ausnahme ist die Qualitätsplattform BAUHERREN-PORTAL.
Im privaten Haus- und Wohnungsbau sind Bauunternehmen besonders auf Empfehlungen angewiesen, wenn diese qualifizierte Bauinteressenten akquirieren wollen. Die BAUHERRENreport GmbH hat aus diesem Grunde ein Qualitäts-Informations-Portal aufgelegt, in dem die Empfehlungsbereitschaft übergebener Bauherren der gelisteten Bauunternehmen ausgewiesen wird.
Es gibt Agenturen bzw. Unternehmen, die sich mit professionellem Empfehlungsmanagement auskennen. Wenn, dann arbeiten diese allerdings nicht für Unternehmen aus dem Haus- und Wohnungsbau, sondern eher für Anbieter aus Handel- oder Dienstleistungsbereichen. Bei Bauunternehmen ist das Thema daher demnach unterentwickelt. Im komplexen Haus- und Wohnungsbau zählt allerdings jede Empfehlung. Denn diese führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zum nächsten Bauauftrag.
An der Qualität der Akquisition und damit der Neukundengewinnung können Bauunternehmen aus dem Haus- und Wohnungsbau immer etwas verbessern. Eine effektive Optimierung ist vor allem dann wichtig, wenn mittelfristig eine Absatzkrise angesagt ist. Dann steht zu befürchten, dass nachhaltige Auftragseinbrüche und damit Umsatzrückgänge eintreten.
Passives Empfehlungsmarketing wie etwa die Mund-zu-Mund-Propaganda nimmt den ersten Platz unter den Instrumenten der Neukundenakquisition in Bauunternehmen ein. Bei qualitäts- und kundenorientierten Anbietern kann die Quote an Aufträgen, die über diesen Weg generiert werden, bis zu 70% betragen.
Es gibt mehrere Optionen, die Bauunternehmen eine Steigerung ihrer Umsätze ermöglichen. Zu diesen gehört die gekonnte Präsentation der Qualitäts- und Serviceleistungen. Dabei geht es immer weiter weg von den klassischen Selbstbeschreibungen.
Vertrauensaufbau ist die Zauberformel im Haus- und Wohnungsbau. Damit sind Bauinteressenten zur Unterschrift zu bewegen. Dieser sollte an vielen Stellen mit möglichst transparenten Informationen aktiv gestaltet werden. Die Qualitäts- und Serviceleistungen des Bauunternehmens spielen dabei eine absolut dominante Rolle.
Die Qualitäts- und Serviceleistungen in Bauunternehmen aus dem privaten Haus- und Wohnungsbau sind von Bauinteressenten meistens nicht einschätzbar. Es sei denn, Anbieter veröffentlichen Erfahrungen übergebener Bauherren. Damit verschaffen sie beiden Seiten Vorteile: sie selbst grenzen sich schärfer vom Markt ab; zudem können deren Bauinteressenten erkennen, welchen Mehrwert ihre Qualitätsleistungen für Bauherren haben.
Die Zeichen im Markt der Fertig- und Massivhaus-Unternehmen stehen auf Sturm. Denn die Unkenrufe von Interessensvertretern aus der Bauindustrie werden immer lauter: für 2023 sagen diese einen deutlichen Absatz- und Umsatzeinbruch voraus. Das gilt auch für den Geschäftsbereich Haus- und Wohnungsbau. Betroffene Bauunternehmen sollten folglich in der Akquisition und Neukundengewinnung rechtzeitig Vorsorge treffen und entsprechend aufrüsten.