Artikel mit dem Tag "handwerksbetriebe"
Kundenbindung im Handwerk ist eine Frage der Kundenorientierung. Diese besagt, sich als Handwerksbetrieb auf die Bedürfnisse und Wünsche von Interessenten zu konzentrieren und diese in den Mittelpunkt der Beratungstätigkeit zu stellen. Das setzt Empathie und Verständnis für deren Wünsche und Anforderungen voraus. Die Umsetzung kundenorientierter Maßnahmen von Handwerkern stärkt die Bindung von Interessenten bis zum Auftrag und verbessert dessen Wettbewerbsposition.
Handwerker sind oftmals konservativ eingestellt. Das gilt auch für deren Verhalten in der Werbung. Mit Stolz zeigen sie ihre Imagebroschüre oder verweisen auf die letzte Verteilaktion mehrfarbiger Prospekte. Über Kosten wird weniger gesprochen. Optisch scheint alles in Ordnung. Zielführend ist das nicht. Die Produktivität solcher Maßnahmen hat so stark nachgelassen, dass darüber keine Interessenten mehr gewonnen werden. Dann wird es Zeit, sich erfolgreicheren Instrumenten zuzuwenden.
Handwerksbetriebe können ihre Sichtbarkeit und ihre Reichweite ohne Werbeanzeigen erhöhen. Die Optimierung der Website für Suchmaschinen über Content-Marketing ist eine der effektivsten Möglichkeiten, Interessenten auf das handwerksunternehmen aufmerksam zu machen. Dazu sollte die Homepage des Unternehmens Keyword-optimiert sein und hochwertige Informationen enthalten.
Handwerksunternehmen können durch den Einsatz der sozialen Medien ihre Bekanntheit steigern sowie mehr Sichtbarkeit, Reichweite und Traffic erzielen. Social Media bietet eine Fülle von Möglichkeiten, um einerseits locker, andererseits konkret mit möglichen Interessenten in Kontakt zu treten.
Kundenorientierte Qualitätsberichterstattung ist ein Konzeptansatz, bei dem die Qualitätsempfehlungen für Handwerksunternehmen auf der Grundlage von Erfahrungen ehemaliger Kunden ausgesprochen werden. Dazu werden Daten aus Kundenbefragungen, Kundenbewertungen, Referenzen und Rezensionen oder anderen Quellen gesammelt. Die ausgewerteten Ergebnisse werden von Handwerkern genutzt, um reale Empfehlungen für potenzielle Neukunden ins Internet zu stellen.
Handwerker sollen ihren Interessenten dabei helfen, ihr Projekt zu vertretbaren Konditionen zu planen und zu realisieren. Dazu sollten sie zunächst die Bedürfnisse, Anforderungen und Wünsche qualifizieren. Hinzu kommt, dass Interessenten oft vor einer Informationsflut stehen. Es ist wichtig, dass sie diese entzerren.
Handwerksinteressenten suchen Qualitätsbelege, die sie von den Leistungen eines Handwerkers überzeugen. Diese können als Gütesiegel, Zertifikat oder Prüfbericht vorliegen. Interessenten brauchen so etwas wie einen Kick, um die Unterschrift unter den Auftrag zu leisten. Handwerker können das nutzen, in dem sie diese von Anfang an mit zielführenden Qualitätsinformationen versorgen. Bewertungen ehemaliger Kunden sind dazu bestens geeignet.
Die BAUHERRENreport GmbH unterstützt Handwerksunternehmen in der Neukundengewinnung mit einer Empfehlungsmarketingstrategie. Diese besteht aus dem Qualitäts-Reporting ehemaliger Kunden, dessen Inhalte über die Empfehlungsplattform BAUHERREN-PORTAL veröffentlicht werden. Ziel ist es, Handwerker mit kundenorientierten Leistungen im Internet sichtbar zu machen.
Effektive Verkaufsgespräche in Handwerksunternehmen sind unerlässlich, um profitable Ergebnisse zu erzielen. Die Handwerksbranche ist ein wettbewerbsintensiver Markt, in dem ständig um die Gunst neuer Interessenten gebuhlt wird. Je transparenter Handwerksbetriebe mit ihren erbrachten Qualitäts- und Serviceleistungen umgehen, desto interessantere und profitablere Aufträge haben sie.
Die Fokussierung auf die Bedürfnisse ihrer Interessenten ist für die Kundengewinnung im Handwerk erfolgsrelevant. Die Bedürfnispalette von Interessenten ist breit gefächert. Handwerker wissen allerdings, dass deren persönliche Sicherheitsinteressen in ihrer Bedürfnispyramide ganz oben stehen.