Artikel mit dem Tag "marketingmix"



Bewertungsmanagement rundet Marketingmix in Handwerksbetrieben ab
Als Bewertungsmanagement wird in Handwerksbetrieben das Einfordern, Auswerten und Veröffentlichen von Qualitäts- und Servicebewertungen erfahrener Kunden bezeichnet. Damit verbessern Handwerker ihren Internetauftritt und ihre Umsätze.
Mit diesen Marketingmaßnahmen erreichen Handwerksunternehmen profitable Ziele
Handwerksbetriebe befinden sich in einem umkämpften Markt. Um sich vom Wettbewerb abzuheben und profitable Ziele zu erreichen, ist ein effektives Marketing unerlässlich. Die richtigen Online-Maßnahmen helfen Handwerkern dabei, ihre Marke zu stärken und neue Kunden zu gewinnen. Der dazu erforderliche Marketing-Mix besteht aus einer Kombination verschiedener Maßnahmen wie Suchmaschinenmarketing (SEM), Social Media-Marketing und Content-Marketing.
Handwerksunternehmen stehen vor großen Herausforderungen
Selten hat die Nachfrage im Neubau so stark nachgelassen wie in letzter Zeit. Die stetige Abnahme der Auftragsvorräte und die ausbleibende Neukundengewinnung stellen jetzt auch manchen Handwerker vor existenzielle Herausforderungen. Um die wirtschaftlichen Konsequenzen in den Griff zu bekommen, ist ein Umdenken in der Akquisition erforderlich. Sie müssen die Wege konventioneller Werbung verlassen und sich konsequent dem Empfehlungsmarketing verschreiben.
Hybride Qualitätspräsentationen gewinnen in Handwerksunternehmen an Bedeutung
Analoges und digitales Marketing im Handwerk beginnen sich zu vermischen. Während konservative Handwerker nach wie vor mit Werbe- und Imagebroschüren & Co. arbeiten haben fortschrittliche Kollegen längst entdeckt, dass die Kombination klassischer Werbung mit dem Internet den Auftritt ihres Unternehmens innovativer und flexibler macht. Das gilt vor allem dann, wenn mit brandaktuellen Informationen zu den erbrachten Leistungen aus Kundensicht gearbeitet wird.
Empfehlungsmarketing in Handwerksbetrieben ist sichere Option zur Kundengewinnung
Aktives Empfehlungsmarketing findet sich im Handwerk eher selten. Das Empfehlungsgeschäft wird dort zumeist passiv realisiert. Zufriedene und deshalb empfehlende Kunden generieren es. In unruhigeren Zeiten reicht das möglicherweise nicht aus. Deshalb sollten Handwerker gerade dann auf eine sichere und sinnvolle Option wie aktives Empfehlungsmarketing zählen können.
Auf den richtigen Mix im Marketing des Handwerksunternehmens kommt es an
Die Zusammensetzung des Marketing-Mix in Handwerksbetrieben bestimmt deren Erfolg in der Neukundengewinnung. Wer als Handwerker zu sehr auf konventionelle Werbung setzt, hat das Nachsehen. Das Internet ist in der Akquisition neuer Interessenten deutlich im Vorteil. Das liegt daran, dass aktuelle und relevante Informationen über das Unternehmen im Netz eine erheblich größere Marktdurchdringung generieren.
Verschiebung der Prioritäten im Marketingmix von Handwerksbetrieben
Wenn leistungsstarke und kundenorientierte Handwerksunternehmer sich anschauen, aus welchen Kanälen ihre Kunden kommen, stellen sie fest, dass die meisten Aufträge aus Empfehlungen stammen. Dahinter folgt das Internet. Es ist mittlerweile das zweiterfolgreichste Instrument zur Kundengewinnung.
Suchmaschinenoptimierung für Handwerker
Suchmaschinenoptimierung verfolgt grundsätzlich das Ziel, die Präsenz von Unternehmen zu verbessern. Sichtbarkeit, Reichweite und Ranking spielen dabei eine große Rolle. Wie diese Parameter für Handwerksunternehmen verbessert werden können, zeigt die BAUHERRENreport GmbH anhand ihrer Kunden aus dem Handwerk.
Warum Handwerksunternehmen klassische Werbewege verlassen
Handwerksinteressenten sind kritischer geworden. Sie wollen mehr über die erbrachten Qualitäts- und Servicebewertungen der für sie in Frage kommenden Handwerker erfahren. Allerdings nicht mehr über werbliche Inhalte, sondern von deren Kunden. Deshalb verlieren klassische Werbewege an Akzeptanz.
Was im Marketingmix eines Handwerkers enthalten sein sollte
Im Marketing-Mix von Handwerksunternehmen verlagern sich die Gewichte. Das Internet übernimmt viele Funktionen in der Neukundengewinnung. Bislang wurden diese der konventionellen Werbung zugeschrieben.

Mehr anzeigen