Artikel mit dem Tag "qualitätsabgrenzung"
Es darf nicht verwundern, dass klassische Werbemittel sich in Sachen Auftragsproduktivität zunehmend verschlechtern. Das liegt daran, dass Prospekte, Imagebroschüren und Co. nicht wiedergeben, was Bauinteressenten von einem professionellen Bauunternehmen erwarten.
Die Qualitäts- und Serviceleistungen in einem Bauunternehmen liefern eindeutige Hinweise auf eine kundenorientierte, stimmige Unternehmensphilosophie und ein werteorientiertes Management. Dass diese nicht zu Discountpreisen zu haben sind versteht sich von selbst.
Bauunternehmen, die es schaffen, aus ihrem Marketing ein Qualitätserlebnis für ihre Bauinteressenten zu machen, verschaffen sich im Markt damit Vorteile gegenüber ihren Wettbewerbern.
Wenn kundenorientierte Bauunternehmen ihre übergebenen Bauherren zu ihren Qualitäts- und Serviceleistungen schriftlich befragen, generieren sie optimalen Input für eine Darstellung ihres Angebotes aus Interessentensicht. Mit Qualitätsbewertungen von Bauherren identifizieren Bauinteressenten sich schnell.
Wenn die Auszeichnung für überdurchschnittlich hohe Qualitäts- und Serviceleistungen direkt von Bauherren kommt, verdient das besondere Beachtung. Bei der Verleihung des Gütesiegels für "GEPRÜFTE BAUHERREN-ZUFRIEDENHEIT" ist das der Fall.
Gerade in regionalen Bauunternehmen passiert es immer wieder, dass nur ein kleinerer Teil vom tatsächlichen Einzugsgebiet ausgeschöpft wird. Die bislang einzigen Möglichkeiten, um das zu kompensieren, waren teure, überregionale Werbung oder Messen.
Die Informationen im Außenauftritt eines Bauunternehmens im Internet entscheiden meistens schon darüber, ob Bauinteressenten den persönlichen Kontakt suchen oder nicht. Deshalb gilt es, mit den richtigen Informationen an den richtigen Stellen im Internet vertreten und Wettbewerbern dadurch überlegen zu sein.
Eine möglichst scharfe Abgrenzung zu allen Wettbewerbern im Einzugsgebiet ist für jedes Bauunternehmen wichtig. Allerdings stehen viele Bauunternehmer dabei vor einer ziemlichen Herausforderung, weil sie keine ausreichende Abgrenzungsmöglichkeiten haben.
Was in der Außendarstellung vieler Bauunternehmen aus dem Haus- und Wohnungsbau deutlich zu kurz kommt, ist deren Servicestärke. Fach- bzw. Kundenberater reden lieber über Baubeschreibungen, Materialien, Markenartikel und Bauqualität. Dabei zeigen sie schöne Häuser und verweisen auf die Anzahl bereits realisierter Projekte.
Eine hohe Empfehlungsquote im Auftragseingang von Bauunternehmen ist das Ergebnis guter Qualitäts- und Serviceleistungen, gepaart mit einer hohen Kundenorientierung. Bereits zwei Empfehlungen führen im Schnitt zu einem Auftrag. In qualitäts- und kundenorientierten Unternehmen liegt die Auftragsquote über Empfehlungen deshalb regelmäßig bei 60% bis 70 %.