Artikel mit dem Tag "ranking"
Um möglichst viele Interessenten aus dem Einzugsgebiet zu erreichen, ist eine hohe Reichweite erforderlich. Wenn diese über relevante Informationen erzielt wird, generiert sie entsprechenden Traffic auf der Homepage eines Handwerksunternehmens. Das führt zu mehr Kontaktaufnahmen und kurbelt die Neukundengewinnung an. Von besonderer Relevanz sind Informationen, die Erfahrungen ehemaliger Kunden wiedergeben.
Ranking, Reichweite und Traffic auf der Homepage sind für Handwerksbetriebe wichtige Kriterien für deren Akquisitionserfolg. Mit der Homepage allein lassen sich die Kennzahlen dazu zwar verbessern. Diese liegen allerdings immer noch weit hinter optimierten Qualitätsberichten, die über digitale PR-Arbeit verbreitet werden.
Die Recherchen von Interessenten nach einem geeigneten Handwerker beginnen meist unstrukturiert im Internet. Deshalb ist es für ein Handwerksunternehmen von erheblicher Bedeutung, dort mit relevanten Informationen gefunden zu werden. Dazu gehören Qualitäts- und Serviceerfahrungen, die dessen ehemalige Kunden gemacht und bestätigt haben.
Das Ranking im Internet ist die Reihenfolge der Treffer, die sich für mehrere vergleichbare Einträge bei der Keyword-Recherche ergibt. Inhalt und Relevanz der Einträge sind besondere Kriterien, die ein Ranking beeinflussen.
Es sind nicht mehr die Imagebroschüren, Kataloge und Co., die den Erfolg in der Kundengewinnung eines Unternehmens aus dem Handwerk ausmachen. Das Internet hat mittlerweile die klassischen Instrumente abgelöst. Mithin bestimmen Sichtbarkeit, Ranking und Reichweite, wie erfolgreich die Neukundenakquisition verläuft.
Heutzutage entscheiden nicht mehr Broschüren oder Prospekte über den Erfolg der Neukundengewinnung des Handwerksbetriebes. Das Internet und mit diesem der digitale Raum haben die Funktion der Neukundenakquisition übernommen. Deshalb sollten Handwerksfirmen dort als Qualitäts- und Serviceanbieter mit möglichst sichtbarem und klar erkennbarem Profil wahrgenommen werden.
Handwerksbetriebe haben einen geringen Aktionsradius. Auswertungen belegen das. Das liegt daran, dass vornehmlich um den Sitz des Unternehmens herum Werbung betrieben wird. Das gesamte mögliche Einzugsgebiet wird nicht erschlossen.
Das Einzugsgebiet eines Handwerkers ist nicht besonders groß. Das ist daran zu erkennen, dass aus bestimmten Regionen keine Nachfrage kommt. Das gestaltet sich angesichts der derzeitig eingesetzten Mittel und Möglichkeiten auch schwierig. Ganz anders verhält es sich, wenn das Internet mit Qualitätsinformationen bestückt wird. Dann wird auch Nachfrage aus entfernteren Regionen erzeugt.
Suchmaschinenoptimierung für Handwerker kommt ohne richtigen Input schnell an ihre Grenzen. Zu sehen ist das bei AdWords und Co., das Suchmaschinen anbieten. Die betreffenden Unternehmen stehen zwar ganz vorne, sind allerdings regional sehr weit gestreut und arbeiten immer mit denselben Informationen. Für Handwerksinteressenten ist es nicht wichtig, immer dieselbe Homepage, die sie nach kurzer Zeit in- und auswendig kennen, aufgeführt zu bekommen.
Für Handwerksunternehmen ist es wichtig, im Netz mit den richtigen Informationen gefunden zu werden. Neben der Homepage sollten zusätzliche Plattformen beschickt werden, um Interessenten möglichst viele Treffer auf der ersten Seite bei Google & Co. anzubieten. Ein nachweislich erfolgreicher Weg ist, dies mittels Öffentlichkeitsarbeit in Form einer Qualitätsberichterstattung über Internetportale zu realisieren. Der Input kommt idealerweise aus Kundenbefragungen.