Artikel mit dem Tag "transparenz"
Fertighausunternehmen sind gut beraten, wenn sie Qualitäts- und Servicebewertungen ihrer übergebenen Bauherren transparent im Internet darstellen. Das generiert eine Zunahme an Aufmerksamkeit, steigert ihre Attraktivität im Außenauftritt und sorgt nebenbei für eine deutliche Verbesserung der Neukundengewinnung. Mit der Veröffentlichung von Qualitäts- und Servicebewertungen ehemaliger Bauherren grenzen sich Fertig- und Massivbauunternehmen scharf und nachhaltig von Wettbewerbern ab.
Um die Akquisition neuer Kunden in Bauunternehmen zu verbessern ist es wichtig, als Anbieter mit den richtigen Informationen im Internet gefunden zu werden. Transparente Qualitäts- und Servicebewertungen gehören unbedingt dazu, weil diese Bauinteressenten mehr Orientierung geben und Sicherheit verleihen.
Bevor der eigentliche Akquisitionsprozess beginnt, sollten Bauunternehmen ihre konkret erbrachten Qualitäts- und Serviceleistungen möglichen Bauinteressenten online zugängig machen. Das Internet bietet alle Möglichkeiten für deutlich mehr Leistungstransparenz. Der Mehrwert, den Bauinteressenten dadurch erzielen, ist der erste große Schritt, diese zu überzeugen und ihre Entscheidung in die richtige Richtung zu lenken.
24. Januar 2023
Wenn Bauinteressenten im Internet nach einer für ihre Interessen geeigneten Qualitätsplattform suchen, wird es schnell dünn. Die meisten Portale halten nicht, was sie versprechen. Dort wird alles ausgelobt, was Bauunternehmen wollen und am Ende auch bezahlen. Einzig das BAUHERREN-PORTAL, die Qualitätsplattform der BAUHERRENreport GmbH, hat andere Spielregeln.
Wenn Bauunternehmen in der Zukunft mit den bislang gewohnten Akquisitionshilfen arbeiten, werden sie die Ergebnisse erzielen, die sie in der Vergangenheit erzielt haben. Um eine bessere Auftragsquote zu erzielen, sollten sie sich von den Klassikern der Werbung verabschieden.
Die Bauwirtschaft hat die Bedeutung von Qualitätsbewertungen und deren Entwicklung immer noch nicht erkannt und deshalb bislang verschlafen. Gerade deshalb ist es an der Zeit, vor Allem im privaten Haus- und Wohnungsbau qualifizierte Bewertungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Bauinteressenten sollen Möglichkeiten geboten werden, Anbieter aufgrund von Kundenbewertungen auszusuchen und auszuwählen.
Total Quality Management, so wie wir es definieren, ermöglicht es, Leistungsbewertungen von Bauherren in den Qualitätssicherungsprozess einzubeziehen. Diese generieren Transparenz, und um diese geht es!
Qualitätsbewertungen sind ein Segen für jeden Bauinteressenten. Sie geben ihnen Sicherheit und reduzieren ihr Risiko.
Mit der Verbesserung der Kommunikation steigt die Zufriedenheit der Bauherren.
Hausbau: Gezielt an den Zufriedenheitsfaktoren arbeiten!
Wichtige Kriterien für die Bauherrenzufriedenheit.