Artikel mit dem Tag "wettbewerbsabgrenzung"
Eine solide Qualitäts- und Serviceleistung hält auch einen starken Wettbewerb aus. So ist das auch in Handwerksbetrieben. Genau deshalb veröffentlichen Handwerker diese aus der Sicht ehemaliger Kunden. Das ist maximal glaubwürdig und bildet ein erstes Vertrauen bei neuen Handwerksinteressenten.
Kundenorientierung ist ein vielfach verwendetes Wort im Handwerk. Entscheidend ist, dass diese von Handwerkern auch gelebt wird. Dann erzielen Handwerksunternehmen eine hohe Kundenzufriedenheit. Diese lässt sie sich hervorragend in Form von Qualitätsbewertungen oder Referenzen in der Außendarstellung einsetzen.
Ziel des Marketing in Handwerksunternehmen ist es, sich möglichst scharf von Wettbewerbern abzugrenzen. Mit den klassischen bzw. konventionellen Werbemitteln ist das nicht möglich. Mit Qualitäts- und Serviceerfahrungen von der Basis geht das. So machen es die Handwerksbetriebe, die im BAUHERREN-PORTAL vertreten sind. Diese veröffentlichen dort Ergebnisse aus repräsentativen Kundenbefragungen.
Der Gradmesser für die Wettbewerbsabgrenzung eines Handwerksunternehmens ist dessen Abstand zum Wettbewerb aus der Sicht von Interessenten. Eine gut sortierte Homepage leistet dabei gute Dienste. Allerdings reicht diese allein nicht aus.
Wenn Handwerksbetriebe in Sachen Abgrenzung nur das machen, was Mitbewerber auch tun, ist das zu wenig, um sich im Markt abzusetzen. Eine scharfe Abgrenzung des Handwerksunternehmens erfordert Inhalte, über die andere nicht verfügen.
Wenn Handwerksbetriebe das Vertrauen neuer Interessenten nicht gewinnen, wird es schwer, einen Auftragstermin zu vereinbaren. Das ist unabhängig davon, wie gut diese sind und wie sehr sie sich bemühen. Handwerksinteressenten müssen schon zu einer Kontaktaufnahme motiviert werden. Dazu bedarf es vertrauensbildender Maßnahmen.
Jedes gut aufgestellte Handwerksunternehmen ist heute entsprechend im Internet präsent. Die Verantwortlichen wissen, dass ihre Interessenten über Recherchen nach einem möglichen Handwerkspartner das Netz rauf und runter absuchen. Was diese dann allerdings finden, ist nahezu überall das Gleiche: Attraktive Homepages mit hausgemachten Inhalten. Nichts Besseres also als bei Wettbewerbern und mit diesen nahezu vergleichbar.
Es gibt im Handwerk Foren, Blogs oder Portale, die sich damit brüsten, wichtige Qualitätsinformationen für interessierte Handwerkskunden zu enthalten. Bei genauerem Hinsehen schmilzt deren Wirkung gegen null. Kunden werden zitiert, die es zum Teil gar nicht gibt. Aussagen werden getätigt, die nicht der Wirklichkeit entsprechen. Die Folge: Fakes sind an der Tagesordnung.
Wer als Handwerksunternehmer Qualitäts- und Serviceleistungen zur Zufriedenheit seiner Kunden erbringt, kann und sollte mehr daraus machen. Im Zeitalter, wo Rezensionen fast schon die generelle Ausrichtung im Marketing vorgeben, sind Kundenbewertungen gefragter als je zuvor.
Die Empfehlungsplattform BAUHERREN-PORTAL arbeitet ausschließlich mit Bewertungen von Bauherren. Sie konzentriert damit sich auf Empfehlungsmarketing für Bauunternehmen, insbesondere solche aus dem Haus- und Wohnungsbau. Diesen bietet sie ein komplettes Paket an. Die Dienstleistung reicht von der Befragung der Bauherren über die Auswertung und Zertifizierung bis hin zur SEO-gerechten Veröffentlichung der Ergebnisse im Internet. Die erzielten Erfolge sind verblüffend.