Strategisch macht es keinen Sinn, wenn Handwerker das veröffentlichen, was nahezu alle Mitbewerber auch tun. Für potenzielle Interessenten ist das wertlos, weil es ihnen keinen Nutzen bringt. Strategisch relevant dagegen ist alles, was von ehemaligen Handwerkskunden stammt. Referenzen, Rezensionen oder Qualitätsbewertungen gehören als bedeutsame Informationen dazu.
Die Handwerksbranche ist konservativ. Im werblichen Auftritt der Handwerksunternehmen wird das besonders deutlich. Es wird immer noch lieber mit platten Slogans und gestellten Fotos gearbeitet als mit belegbaren Qualitätsargumenten. Dabei sind diese weitaus glaubwürdiger als jede Form von Werbung. Handwerksunternehmer, die neue Kunden gewinnen wollen, berücksichtigen das.
Interessenten erwarten von ihrem Handwerkspartner vieles, was über den Vertrag hinausgeht. Dazu gehört eine reibungslose Kommunikation. Als angehende Kunden möchten sie sicherstellen, dass sie sich später in der Ausführungsphase gut informiert fühlen. Eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Kunden und Handwerker ist daher unerlässlich. Handwerksbetriebe sollten ihren Interessenten durch Beurteilungen ihrer Kunden belegen, dass sie dazu in der Lage sind.