Empfehlungsmarketing für Handwerksbetriebe
Um als Handwerksbetrieb bei Interessenten die notwendige Aufmerksamkeit zu erzielen, ist ein attraktiver Internetauftritt erforderlich. Diesen generieren Anbieter nicht durch Inhalte, die auf nahezu allen Homepages der Wettbewerber zu finden sind. Es sollte schon etwas Besonderes veröffentlicht werden. Inhalte, die sich signifikant von denen der Mitbewerber unterscheiden. Originale Referenzen und Empfehlungen von Kunden gehören dazu. Mit diesen lässt sich mehr Aufmerksamkeit erzielen.
Das Handwerk ist ein umkämpfter Markt, in dem viele Wettbewerber um neue Interessenten buhlen. Um sich als besonderer Qualitätsanbieter von der Konkurrenz abzuheben, ist es wichtig, dass Handwerksbetriebe ihre Qualität, ihren Service und ihre Kundenorientierung veröffentlichen. Vorher sollten sie sich diese durch Beurteilungen ehemaliger Kunden bestätigen lassen. Deren Bewertungen können sie dann im Internet herausstellen.
Wer als Handwerksbetrieb seine Qualitäts- und Serviceleistungen besser präsentiert als Mitbewerber, verbessert die Höhe seiner durchschnittlichen Aufträge und damit die Wertschöpfung seines Unternehmens. Das führt zu höheren Gewinnen für Handwerker.
In der gesamten Prozesskette von Handwerksbetrieben gibt es mehrere Bausteine, mit denen die Wertschöpfung verbessert werden kann. Einer davon ist die Gewinnung hochwertigerer Kunden für ertragsreichere Aufträge.
Viele Handwerksbetriebe fordern ihre Kunden zu einer schriftlichen Empfehlung auf. Diese stellen sie dann ins Internet. So verschaffen sie sich einen individuellen und großen Wettbewerbsvorsprung, der ihnen eine Steigerung von Umsatz uns Attraktivität bringt.
Handwerkskunden, die Qualitätsempfehlungen zu ihren Handwerkspartnern aussprechen, haben eine positiven Einfluss auf deren Kundengewinnung. Das gilt vor allem dann, wenn sie diese schriftlich festhalten. Dann können Handwerker diese veröffentlichen und damit ihr Image wie ihren Umsatz verbessern.
Ergebnisse aus Befragungen ehemaliger Handwerkskunden sollten Handwerker nicht nur zur Qualitätssicherung verwenden. Sie eigen sich hervorragend dafür, im Rahmen des Internetauftrittes veröffentlicht zu werden. Das ist vorteilhaft für das Image des Unternehmens und dessen Umsatzverlauf.
Zum passiven Empfehlungsgeschäft, das aus der Mund-zu-Munde-Propaganda von ehemaligen Handwerkskunden besteht, gibt es eine sinnvolle Erweiterung für Handwerksbetriebe. Das ist das aktive Empfehlungsgeschäft. In diesem werden die Zufriedenheit und die Empfehlungsbereitschaft der Kunden über eine Befragung ermittelt und die Ergebnisse im Internet veröffentlicht.
Handwerksbetriebe, die ihre ehemaligen Kunden schriftlich nach deren Leistungsbewertungen befragen, bekommen eine Menge verbindlicher Informationen zu ihren Qualitäts- und Serviceleistungen und zu ihrer Kundenorientierung. Indem sie diese veröffentlichen, zeigen sie neuen Interessenten ihr wahres Stärkenprofil.
Kundenorientierte Handwerksbetriebe sollten die Zufriedenheit ihrer Kunden nutzen, um in der Kundengewinnung einen Vorsprung vor Wettbewerbern zu generieren. Das tun sie, indem sie deren Referenzen und Empfehlungen im Rahmen ihres Internetauftrittes veröffentlichen.