Empfehlungsmarketing für Handwerksbetriebe
Die Außenwirkung eines Handwerksbetriebes ist von dessen Positionierung abhängig. Potenzielle Kunden sollten auf Anhieb erkennen können, welche Leistungen das Unternehmen ihnen mit welchem Nutzenprofil bieten kann. Das gilt vor allem für den Auftritt im Internet. Hier macht es Sinn, sich mit aussagekräftigen und glaubwürdigen Erfahrungen ehemaliger Kunden zu positionieren. Darüber wirkt das Leistungsportfolio des Unternehmens attraktiver und zieht neue Interessenten an.
Wer als Handwerker die Grenzen seiner Neukundengewinnung kennt, kann diese überschreiten. Dann wird sich auch wieder der Erfolg einstellen. Der scheitert meistens daran, dass in der Neukundenakquisition zu konservativ gearbeitet wird. Handwerksbetriebe sollten diese Erkenntnis nutzen, um neue, innovative Wege zu gehen. Dazu gehört ein professionelles Empfehlungsmarketing, das von empfehlungsbereiten Kunden ausgeht.
Informationen über Handwerksunternehmen stammen meistens von deren Werbeagenturen. Die Inhalte und Texte werden abgestimmt und veröffentlicht. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt der Details, die Agenturen sowieso nicht prüfen können. Dass Handwerksinteressenten auf diese nicht hereinfallen sollten, versteht sich von selbst. Stellt sich die Frage, was diese erfahren müssen, um ein reelles Bild der Leistungen eines von ihnen auserwählten Handwerksbetriebes zu erzielen.
Wenn konventionelle Werbemethoden in der Neukundengewinnung von Handwerksunternehmen keinen Erfolg mehr bringen, müssen innovative Alternativen her. Zu diesen zählt digitales Empfehlungsmarketing mit Qualitätsbewertungen ehemaliger Kunden. Diese sind glaubwürdiger als Texte und Slogans von Werbeagenturen.
Es macht wenig Sinn im Handwerk, mit überholten werblichen Instrumenten zu versuchen, Neukunden zu gewinnen. Prospekte, Broschüren und Co. haben ausgedient. Ein Blick über den Tellerrand zeigt, dass Marketing über empfehlungsbereite Kunden angesagt ist. Dazu sollten ehemalige Kunden nach deren Empfehlungsbereitschaft befragt und die erzielten Ergebnisse ins Internet gestellt werden.
Wenn Handwerker als Spitzenanbieter bezeichnet werden, sollten sie dies mit Erfahrungen und Bewertungen zufriedener Kunden belegen können. Alles andere ist aus der Sicht von Interessenten Geschwätz. Worte und Bilder reichen da nicht. Kundenorientierung wird im Handwerk großgeschrieben. Erst durch veröffentlichte Belege wird diese deutlich. Besser ist der Auftritt eines Handwerkers von außen nicht von dem eines Wettbewerbers zu unterscheiden.
Handwerksunternehmen, die Top-Bewertungen von ihren Kunden bekommen, pflegen ihre Kommunikation mit diesen besonders gut. Sie wissen, dass im Laufe des gesamten Arbeitsprozesses viele Themen zu besprechen und offene Fragen zu klären sind.
Interessenten sollten keinen Auftrag unterschreiben, ohne sich gründlich über die Qualität und Kundenorientierung des Handwerksunternehmens zu informieren. Dabei sollten sie sich nicht mit dem zufriedengeben, was im Internet steht. Die dort veröffentlichten Informationen sind nur bedingt zuverlässig. Besser ist es, ehemalige Kunden der in Frage kommenden Unternehmen zu interviewen. Deren Erfahrungen stimmen mit der Praxis, die Interessenten später als Handwerkskunden erleben werden, überein.
Empfehlungsmarketing im Handwerk besteht zunächst aus der Mund-zu-Mund-Propaganda. Obwohl es dabei um einzelne Empfehlungen geht, bringt das viele Aufträge. Das Internet ermöglicht nun eine vollkommen neue Dimension im Empfehlungsgeschäft. Indem schriftlich ausgestellte Empfehlungen und Bewertungen zufriedener Kunden veröffentlicht werden, werden alle Handwerksinteressenten im Einzugsgebiet angesprochen. Die Kombination von Empfehlungen und Internet ist nahezu unschlagbar.
Eine attraktive Option, um ihren Interessenten zu vermitteln, wie gut sie als Qualitätsanbieter arbeiten, bietet sich Handwerkebetrieben durch digitale Qualitätsberichterstattung. Diese Form der Kommunikation verbessert alle relevanten Kennziffern im Internet. Dazu ist sie preiswerter als herkömmliche Werbung. Das Wichtigste ist, dass Handwerker über diesen Weg ihre Neukundengewinnung aufwerten.