Handwerksinteressenten haben genug damit zu tun, sich in der Informationsüberflutung zurechtzufinden. Was zählt, ist die Qualität der Inhalte. Die Überschriften sollten interessant und die Texteinhalte relevant sein. Dann erfüllt die Kommunikation des Handwerkers ihren Zweck. Damit ist diese auch so attraktiv, dass sie von Interessenten wahrgenommen wird.
Handwerksunternehmen stellen ihre Leistungen auf vielfältige Weise dar. Qualitätsportale sind ein Weg dazu. Da es sich in solchen Fällen meistens um Werbung handelt, ist nicht alles Gold, was da glänzt. Deshalb sollten Interessenten Vorsicht walten lassen.
Wenn Handwerksbetriebe den sozialen Beweis antreten wollen, dass ihre Qualitäts- und Serviceleistungen besser sind als die von Wettbewerbern, sollten sie dazu Bewertungen ihrer Kunden heranziehen. Solche Urteile sind glaubwürdig, aussagekräftig und vor allem belastbar. Diese Art von sozialem Beweis ist ein wesentliches Element in der zeitgemäßen Marketingarbeit kundenorientierter Handwerksunternehmen.
Es gibt wohl kaum eine Plattform, die bei Handwerksinteressenten so gut ankommt wie das BAUHERREN-PORTAL. Diese moderne und umfassende Empfehlungsplattform der BAUHERRENreport GmbH hat es in sich. Das liegt daran, dass dort nur Unternehmen gelistet werden, die sich einer schriftlichen Befragung ihrer Kunden unterziehen. Die erzielten Ergebnisse werden anschließend auf diesem Portal veröffentlicht.
Es gibt viele Plattformen im Handwerk, die sich damit brüsten, als realitätsnahe Qualitätsportale zu gelten. In Wahrheit sind nahezu alle gegen eine Nutzungsgebühr als Werbeportale käuflich. Die dort veröffentlichten Informationen haben deshalb eher wenig mit den Qualitäts- und Serviceverhältnissen zu tun, die vor Ort anzutreffen sind. Insofern haben diese wenig Aussagekraft für die Entscheidung von Handwerksinteressenten.
Interessenten erwarten von zertifizierten Handwerkern Sicherheitsbelege. Ihr Bedürfnis nach Qualitäts- und Servicebewertungen von ehemaligen Kunden will bedient werden. Die BAUHERRENreport GmbH griff dieses Thema vor einigen Jahren auf. Das Unternehmen veröffentlicht auf seiner Qualitätswebseite BAUHERREN-PORTAL Kundenbewertungen der dort gelisteten Unternehmen.
Die Zusammensetzung des Marketing-Mix in Handwerksbetrieben bestimmt deren Erfolg in der Neukundengewinnung. Wer als Handwerker zu sehr auf konventionelle Werbung setzt, hat das Nachsehen. Das Internet ist in der Akquisition neuer Interessenten deutlich im Vorteil. Das liegt daran, dass aktuelle und relevante Informationen über das Unternehmen im Netz eine erheblich größere Marktdurchdringung generieren.
Empfehlungsmarketing im Handwerk geht von Kundenerfahrungen aus. Das erfordert Befragungs-, Auswertungs- und Darstellungstools sowie ein spezifisches Knowhow. Über dieses verfügen Werbeagenturen in der Regel nicht. Dafür gibt es Spezialisten, die sich auf individuelles Empfehlungsmarketing für Handwerksbetriebe konzentriert haben.
Das Internet hält auf den ersten Blick alle Informationen über Handwerker bereit, die Interessenten für eine erste Orientierung benötigen. Bei genauerem Hinsehen wird klar, dass es sich bei den meisten Inhalten um werbliche Informationen handelt. Damit erledigt sich meist auch deren Wahrheitsgehalt.
Die Gewinnung neuer Adressen von Interessenten ist eine Herausforderung für Handwerker geworden. Ein dramatisch abstürzender Markt im Neubaugeschäft ist die Ursache dafür. Dieser massive Einbruch der Nachfrage macht auch vielen Handwerksunternehmern, die im Neubaugeschäft tätig sind, große Sorgen und verändert die Reihenfolge der Prioritäten. Plötzlich steht die Adressen- und Neukundengewinnung bei ihnen und deren Verkaufsberatern wieder ganz oben in der Liste der zu Hauptaufgaben.