Traditionelle Werbung und deren Werbemittel wie Zeitungsanzeigen, Flyer-Aktionen, Prospektverteilungen uvm. sprechen Handwerksinteressenten nicht mehr an. Diese informieren sich heute online im Internet über Webseiten, Blogs und die sozialen Medien. Um Interessenten effektiv zu erreichen, sollten Handwerksbetriebe ihre Werbemaßnahmen auf diese Medien ausrichten.
Traditionelle Werbung zur Neukundengewinnung in Handwerksunternehmen ist nicht mehr effektiv. Dies liegt an der Verdrossenheit der Interessenten. Diese werden mit Werbung überflutet und fühlen sich von dieser nicht mehr angesprochen.
Im Handwerksbereich herrscht eine Reizüberflutung. Das gilt für klassische Werbemittel und vor allem für das Internet. Ob Anbieter-Homepages, Kataloge, Imagebroschüren oder Kundenzeitschriften: hohe Geräuschkulisse, wenig brauchbare Informationen.
Bauunternehmen aus dem privaten Haus- und Wohnungsbau sind gut beraten, wenn sie ihre Bauinteressenten-Zielgruppe mit Qualitäts- und Serviceleistungen ansprechen. Diese sollten allerdings tatsächlich erbracht und von übergebenen Bauherren bestätigt sein. Das bildet Vertrauen und generiert zudem eine scharfe Abgrenzung von Wettbewerbern.